Listen
15 Ergebnisse
Bereich: Suchergebnisse
Publikation Die qualitative Inhaltsanalyse als Interpretationsverfahren zur Generierung eines empirischen Modells interkultureller Kompetenz(Peter Lang, 2013) Eberhardt, Jan-Oliver; Aguado, Karin; Heine, Lena; Schramm, Karen04B - Beitrag KonferenzschriftPublikation Renforcer l'apprentissage du français langue étrangère grâce à la didactique intégrée des langues: une nouvelle recherche empirique en Suisse(LHUMAIN, 2023) Lapaque, Pauline; Freytag Lauer, AudreyLanguage learning is an integrative phenomenon, in which each new language fits into a pre-existing cognitive network. The didactics of plurilingualism has been developed over the last twenty years on the basis of these considerations and has been the subject of numerous theoretical publications along with proposals for language courses, but it has not always been implemented in schools. This can be partly explained by its lack of empirical basis. In the present article, we present a cross-sectional study currently being conducted in secondary schools in German-speaking Switzerland, which aims to document the implementation of plurilingual activities in L3 French classes. We focus here on the methodology employed. Using a mixed-methods design, we aim to measure the effects of the didactics of plurilingualism on learners' awareness of their learning of French, which is necessary for effective learning. Our research objective is to empirically attest to the theoretically positive effects of a didactic approach which is based on a dynamic and decompartmentalized conception of language learning.01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Lesestrategien für das Verstehen von Kurzprosatexten im Printformat und in digitaler Form(2024) Schmitz, Anke; Kernen, Nora; Holzwarth, Kyra Christina; Dannecker, Wiebke06 - PräsentationPublikation Vom Grammatikunterricht zur Textreflexion. Eine Unterrichtseinheit zu Kohäsion und Textverständlichkeit im Sprachreflexionsunterricht auf Sekundarstufe II(Verein Leseforum Schweiz, 2022) Leutwiler, Linda; Stäger, MirjamGrammatikunterricht hat auf der Sekundarstufe II in den Gymnasien und Berufsmaturitätsschulen gemeinhin einen hohen Stellenwert, ist aber oftmals nicht situiert und erschöpft sich in der Benennung grammatischer Kategorien. Auf Basis dieser Beobachtung haben wir eine Unterrichtseinheit entwickelt, die einen sprachreflexiven Zugang zu Grammatik an der Schnittstelle zur Textlinguistik eröffnet, und diese in verschiedenen Klassen an Gymnasium und Berufsmaturitätsschule erprobt. Die Einheit ist nach den Prinzipien des dialogischen Lernens nach Ruf und Gallin (1999) gestaltet und hat zum Ziel, das Bewusstsein der Schüler und Schülerinnen dafür zu fördern, was Kohäsionsmittel für die Verständlichkeit von Texten leisten. Die Unterrichtseinheit ist explorativ angelegt: Als Impuls dienen zwei syntaktisch unterschiedliche Paralleltexte, deren Vergleich zur Sprachreflexion anregt und auch schreibdidaktisch nutzbar gemacht werden kann. Abschliessend wird aufgezeigt, welche Implikationen die gemachten Erfahrungen für den Grammatik- und Sprachreflexionsunterricht auf Sekundarstufe II haben.01B - Beitrag in Magazin oder ZeitungPublikation Biologielehrmitteltexte sinnvoll lesen und verstehen. Eine Untersuchung zu Text-Bild-Integrationsprozessen bei Siebtklässler*innen(Ruhr Universität, 24.09.2021) Dittmar, Miriam; Gailberger, Steffen; Sappok, Christopher04A - Beitrag SammelbandPublikation Artikelparadigmen. Form, Funktion und syntaktisch-semantische Analyse von definiten Determinierern im Schweizerdeutschen(Universität Zürich, 2011) Studler, RebekkaViele Dialekte des Schweizerdeutschen verfügen über drei Paradigmen für standarddeutsches der, die, das: einen reduzierten Artikel de, d, s, einen vollen Artikel dä, di, das und ein proximales Demonstrativum dää, die, daas. Die vorliegende Arbeit ist dem Nachweis gewidmet, dass sich die drei Paradigmen nicht nur in ihrer Form, sondern auch in ihrer semantischen Funktion und in ihrer syntaktischen Analyse unterscheiden – und dass für die schweizerdeutschen Daten von einer starken Korrelation zwischen Morphologie, Semantik und Syntax ausgegangen werden kann. Hierfür werden im ersten Teil der Arbeit die morphologische Ausgestaltung der Paradigmen und die semantische Funktion von definiten Determinierern referiert. Anhand der Grammatiken zu den schweizerdeutschen Dialekten und verschiedener Datenkorpora wird aufgezeigt, dass eine Morphologie-Semantik-Korrelation besteht, insofern jedes Paradigma prototypisch für eine der drei semantischen Funktionen (Bezug auf Wissen, Bezug auf Text, Bezug auf Welt) verwendet wird. Zudem lässt sich zeigen, dass diejenigen Fälle, die aus diesem Raster fallen (insbesondere Modifikationsstrukturen mit Relativsätzen), nicht willkürliche Abweichungen darstellen, sondern dass die Artikelsetzung auch in diesen Kontexten strikten semantischen Bedingungen unterliegt. Im zweiten Teil wird eine semantisch-syntaktische Analyse im Rahmen der Generativen Syntax vorgestellt, die den eruierten semantisch-syntaktischen Merkmalsstrukturen der drei Paradigmen Rechnung trägt, indem in der Nominalphrase drei funktionale Kategorien für die drei relevanten Merkmale, i.e. [DEF] für Definitheit, [ANAPH] für Anaphorizität und [Dx] für Deixis angenommen werden.11 - Studentische ArbeitPublikation Räume und Grenzen in der Laienmetasprache. Eine Metaphernanalyse zu Sprache und Sprecher(Universität Bern, 2017) Studler, RebekkaIn folk linguistic studies people provide information about their perception and evaluation of languages and their speakers. In so doing, they use different strategies of verbalization. Frequently, they conceptualize space, boundaries, and crossings in drawing on mental concepts as metaphors and metonymies. This paper shows, based on a study on language attitudes in German-speaking Switzerland, the strategies laypeople use to organize their mental (language) spaces. For this purpose, I shall discuss recent data, collected via questionnaires and interviews, which illustrate how language attitudes are conceptualized and verbalized through metaphors and metonymies, and how the relationship between language and speaker is established through the process of indexicalization and iconization.01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Diglossia and bilingualism: High German in German-speaking Switzerland from a folk linguistic perspective(2017) Studler, RebekkaDer von Ferguson (1959) eingeführte Begriff ‚Diglossie’, i.e. das funktionale Nebeneinander zweier Varietäten, ist für die Deutschschweiz kontrovers diskutiert worden. Obwohl sich die Sprachsituation, die sich durch die Koexistenz von Schweizerdeutsch und Hochdeutsch auszeichnet, auf den ersten Blick in die Definition einfügt, zeigt eine genauere Betrachtung einige Lücken in der Argumentation. Basierend auf aktuellen Daten einer Fragebogenbefragung mit 750 Teilnehmenden ist es das Ziel dieses Beitrages, das Konzept der Diglossie für die deutschsprachige Schweiz aus laienlinguistischer Perspektive zu diskutieren. Der Beitrag untersucht die aktuellen Laienmeinungen mit einem Hauptaugenmerk auf den wichtigsten Komponenten der Diglossie, i.e. den Sprachstatus, die High-Low-Unterscheidung inklusive des Begriffs ‚Prestige’ und die funktionale Verteilung der beiden Sprachformen.01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Dreisprachige Textproduktion bei Sekundarschülerinnen und -schülern mit unterschiedlichen Lernbedingungen(Technische Universität Darmstadt, 04/2017) Egli, MirjamDieser Beitrag präsentiert eine Untersuchung zur Textproduktion in den Fremdsprachen Französisch und Englisch sowie in der Schulsprache Deutsch bei Deutschschweizer Schülerinnen und Schülern der 7. Klasse. Verglichen werden zwei Gruppen, die sich hinsichtlich der Erwerbsreihenfolge der beiden Fremdsprachen und der Verlängerung der Lerndauer von Englisch als Folge einer Curriculumsreform unterscheiden. Die Lernenden mit Frühbeginn Englisch schreiben durchschnittlich längere Texte, subordinieren mehr und verwenden mehr und diversere Konnektoren, jedoch unterscheiden sich ihre französischen Texte hinsichtlich der untersuchten Variablen gegenüber den Spätbeginnern nicht, obwohl Korrelationen auf die Transversalität der festgestellten Fertigkeiten hinweisen. Mögliche didaktische Konsequenzen der Resultate werden diskutiert.01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Observing writing processes of struggling adult writers with collaborative writing(SIG Writing of EARLI, 2016) Sturm, Afra01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift