Pädagogische Hochschule FHNW

Dauerhafte URI für den Bereichhttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/53

Listen

Bereich: Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 5 von 5
  • Publikation
    Entdeckende und forschende Lernprozesse in Hochschullernwerkstätten. Die Herausforderung einer zweifachen Adressierung
    (Julius Klinkhardt, 2024) Schneider, Ralf; Griesel, Clemens; Pfrang, Agnes; Weisshaupt, Mark; Tänzer, Sandra
    Vor dem Hintergrund bildungstheoretischer, professionstheoretischer und kompetenzorientierter Diskussionen über mögliche Transformationen von Wissen in Können und Können in Wissen, geht dieser Band der Frage nach, wie sich Hochschullernwerkstätten als besondere Lernorte an der „Nahtstelle zweier Wissensbereiche“ dazu positionieren. Mit der Analyse zahlreicher Konzepte und Ideen aus Hochschullernwerkstätten versuchen wir Übersicht darüber zu geben mit welchen hochschuldidaktischen Lernarrangements mit Studierenden didaktische Lernsituationen für Kinder entwickelt werden können, die sowohl die Qualität studentischen Lernens (und Lehrens), als auch das Lernen von Kindern nachhaltig erhöhen. Dabei zeigt sich u. a. ein Bindeglied in der Verknüpfung entdeckenden (im didaktischen Kontext) und forschenden Lernens (in einem distanzierten Blick auf die Bedingungen) und den sich daraus ergebenden Chancen, über diesen didaktischen Quasi-Längsschnitt hinweg zu forschen.
    03 - Sammelband
  • Publikation
    Lernumgebungen in Hochschullernwerkstätten – Potenziale und Herausforderungen einer zweifachen Adressierung
    (Klinkhardt, 2019) Schneider, Ralf; Weisshaupt, Mark; Brumm, Leonie; Griesel, Clemens; Klauenberg, Lisa; Baar, Robert; Feindt, Andreas; Trostmann, Sven
    Ralf Schneider, Mark Weißhaupt, Leonie Brumm, Clemens Griesel und Lisa Klauenberg gehen in ihrem Beitrag Lernumgebungen in Hochschullernwerkstätten – Potenziale und Herausforderungen einer zweifachen Adressierung der Frage nach, ob und unter welchen Voraussetzungen für Kinder konzipierte Lernumgebungen auch Lernumgebung für Studierende sein können.
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    Implementierung mathematischer Videoclips zur Förderung der Sprachkompetenz
    (WTM, 2016) Pfenniger, Selina; Richard, Andreas; Linneweber-Lammerskitten, Helmut
    Die Förderung fachsprachlicher Kompetenzen kann als eine zentrale Aufgabe des Mathematikunterrichts gesehen werden. Die im Beitrag vorgestellte, geplante Arbeit untersucht, wie die sprachlichen Kompetenzen von S&S zur mündlichen Klärung eines mathematischen Problems in Kleingruppen verbessert und die Bewusstheit in Bezug auf die verwendete Sprache gefördert werden können. Speziell ausgewählte Kurzvideos geben das Beispiel für einen idealisierten Dialog als Einstieg und ermöglichen das Beobachten, Aufnehmen und Erproben eines fachlich qualitätvollen Austauschs in einer angepassten Sprache. Die Untersuchung wird als Interventionsstudie durchgeführt, welche sich linguistischer Ansätze und Methoden bedient.
    04B - Beitrag Konferenzschrift
  • Publikation
    Erhebung kindlicher Präkonzepte und Analyse dialogischer Welterschliessung
    (Schneider Verlag Hohengehren, 2017) Schumann, Svantje; Favre, Pascal; Favre, Pascal; Mathis, Christian
    Im Aufsatz wird eine Erhebungssituation eines kindlichen Präkonzepts exemplarisch betrachtet und analysiert. Aus dieser Analyse werden Thesen für die erfolgreiche Erhebung und Auswertung kindlicher Präkonzepte durch bildungsbegleitende Personen insbesondere auch im Hinblick auf die Eigenlogik dialogischer Welterschliessung abgeleitet. Letztlich ergeben sich daraus auch Gedanken bezüglich der Konstrukte Präkonzept und Originale Begegnung.
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    Kriterien für die Wahl des Sachfachs in der Zielsprache
    (bu,press, 2016) Schlemminger, Gerald; Le Pape Racine, Christine; Ricci Garotti, Frederica; Zanin, Renata
    Ziel dieses Artikels ist es, überblicksartig die wichtigsten didaktischen und methodischen Unterschiede der Schulfächer zu kennen, die immersiv/bilingual in der L2 unterrichtet werden sollen. Ausgehend von sog. Entwicklungsachsen werden die Vor- und Nachteile von relevanten Sachfächern für den zielsprachigen CLIL/EMILE Unterricht erklärt und kritisch beleuchtet.
    04B - Beitrag Konferenzschrift