Pädagogische Hochschule FHNW

Dauerhafte URI für den Bereichhttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/53

Listen

Bereich: Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 6 von 6
  • Vorschaubild
    Publikation
    Teacher education for inclusion. International trends
    (28.08.2024) Vlachou, Anastasia; Priestly, Andrea; Jovanovic Milanovic, Olja; Zahnd, Raphael; Babbie, Shannon; Saether, Elin; Alves, Ines; Proyer, Michelle; Rustamova, Sevinj; Herrera-Seda, Constanza; Symeonidou, Simoni; Spandagou, Ilektra
    This 2-part panel will bring together colleagues to reflect on teacher education for inclusion in 12 coun-try contexts: Australia, Austria, Azerbaijan, Chile, Cyprus, Greece, Norway, Portugal, Scotland, Serbia, Switzerland, and USA. Educating teachers that are prepared to teach diverse student populations is one of the big challenges of present times. This can be to some extent explained by the challenges experienced by teachers linked to student diversity and the international push to develop education systems that include all learners. According to Forlin (2010), TE for inclusion is a way of ensuring that teachers are prepared to teach in classrooms with diverse student populations. Livingston (2020) considers that the role and re-sponsibility of TE ‘in developing inclusive education that enables every teacher to meet the needs of all our young people’, still needs to be explored.
    06 - Präsentation
  • Vorschaubild
    Publikation
    „Sie würden dann fast übergriffig in der Nähe, die Sie herstellen“. Pädagogische Beziehungen und der Lebensweltbezug
    (Springer, 2023) Leonhard, Melanie
    Pädagogische Beziehungen spielen in der Lehrpersonenbildung der Schweiz eine wichtige Rolle. Sie sind dort sowohl als Thema in Lehrveranstaltungen als auch in der interaktiven Gestaltung präsent. Im qualitativ-rekonstruktiven Beitrag wird untersucht, welche Positionen und Vorstellungen zur Gestaltung pädagogischer Beziehungen Studierenden in einer Lehrveranstaltung zum Sachunterricht nahegelegt werden, die u. a. den ,Lebensweltbezug‘ thematisiert. Die Rekonstruktion zeigt eine Spannung zwischen der Thematisierung pädagogischer Beziehungen und der performativ realisierten Beziehung des Dozenten zu den Studierenden. Im Beitrag werden das methodische Vorgehen und die Rekonstruktion dargestellt, bevor die Ergebnisse in ihrer Bedeutung und ihren Limitationen diskutiert werden.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Kommentar zum Positionspapier «Laufbahnperspektiven im Professionsfeld Lehrberuf»
    (Schweizerische Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 2018) Kraus, Katrin; Arpagaus, Jürg
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    PluriMobil: Didaktische Materialien zur Begleitung von Austausch und Mobilität
    (2016) Egli, Mirjam
    PluriMobil est un outil pédagogique pour le suivi des processus d’apprentissage, qui peut être utilisé dans le cadre de projets d’échange, de stages linguistiques ou de rencontres virtuelles. Il a été développé au sein d’une collaboration internationale sur mandat du Centre européen pour les langues vivantes du Conseil de l’Europe à Graz (CELV). L’outil peut s’adapter à tous les niveaux d’enseignement, y compris la formation des enseignants. Les matériaux pédagogiques sont disponibles en anglais et en français.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Vorschaubild
    Publikation
    Aufbau berufsspezifischer Sprachkompetenzen in der Aus- und Weiterbildung zur Fremdsprachenlehrperson. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung
    (Schweizerische Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 2016) Egli, Mirjam; Kuster, Wilfrid; Bleichenbacher, Lukas; Klee, Peter; Roderer, Thomas
    Der vorliegende Beitrag beschreibt einen innovativen Ansatz zur Förderung berufsbezogener Sprachkompetenzen von Fremdsprachenlehrpersonen in der Schweiz. Grundlage dafür sind die berufsspezifischen Sprachkompetenzprofile für die Primarstufe und die Sekundarstufe I, welche anhand einer sprachlichen Bedarfsanalyse erarbeitet wurden. Nach einer Situierung der Thematik in der aktuellen Forschungsliteratur sowie im Schweizer Bildungskontext werden Aufbau und Entstehung der Profile erläutert und die Resultate einer Befragung von Lehrpersonen zur deren Praxisrelevanz zusammengefasst. Anschliessend werden anhand von Beispielen mögliche didaktische Umsetzungs- und Implementierungsformen der Profile skizziert.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift