Zahnd, Raphael

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Zahnd
Vorname
Raphael
Name
Zahnd, Raphael

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 69
  • Publikation
    Partizipative Analyse der Herausforderung inklusiven Unterrichts
    (27.06.2024) Zahnd, Raphael; Oberholzer, Franziska
    Das Projekt “Partizipative Unterrichtsentwicklung” (ein Teilprojekt des Projekts “Primarschulen im Spannungsfeld von Inklusion und Bildungsstandards”, SNF-Projektnummer 188805) verfolgt vor dem Hintergrund bildungspolitischer Rahmenbedingungen innerhalb der Schweiz das Anliegen, Unterricht mittels Design Based Research im Sinne inklusiver Pädagogik weiterzuentwickeln. Hintergrund dieses Vorgehens, das stark auf die praxisbezogenen Herausforderungen fokussiert, ist die dem inklusiven Unterricht zugeschriebene komplexe Problemstruktur, die sich auch im wissenschaftlichen Diskurs abbildet. Der im Projekt angewendete Ansatz der Design Based Research setzt bei der wahrgenommenen Herausforderung an. Im Kontrast zur verbreiteten Anwendung von Design Based Research, die primär im Zusammenspiel zwischen Forschenden und Lehrpersonen funktioniert, wurden in diesem Projekt auch die Schüler*innen aktiv einbezogen. Hintergrund für dieses Vorgehen ist die bedeutsame Rolle, die Schüler*innen für die Entwicklung inklusiven Unterrichts zugeschrieben wird. Dieses vorgehen soll einerseits helfen, in konkreten Unterrichtssettings eine Weiterentwicklung anzuregen, die die unterschiedlichen Lernausgangslagen aller SuS berücksichtigt und kompetenzorientiertes, gemeinsames Lernen ermöglicht. Andererseits soll die systematische Weiterentwicklung der Unterrichtspraxis auch theoriegenerierend sein. Im Beitrag werden die verschiedenen Design Based Research Entwicklungsschritte vorgestellt und hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Gestaltung inklusiven Unterrichts eingebettet. Die Entwicklungsschritte lassen sich entlang von mehreren, übergeordneten und wissenschaftlich bedeutsamen Themenfeldern diskutieren, die sich im Projekt als zentral herausgestellt haben. Dazu gehören die Gestaltung von Lehr-Lernprozessen, die auf Interaktion und Dialog aufbauen, die Entwicklung kooperativer Arbeitsformen, die Entwicklung differenzierter und inhaltlich zugänglicher Aufgabenstellungen, die aktive Auseinandersetzung mit der sozialen Partizipation aller Schüler*innen und die multiprofessionelle Kooperation.
    06 - Präsentation
  • Publikation
    Adaptiven Unterricht gemeinsam entwickeln. Die Perspektive der Schüler*innen, der Lehrpersonen und der Forschenden
    (15.06.2024) Zahnd, Raphael
    Eine adaptive Gestaltung des Unterrichts, die unterschiedliche Bedürfnisse der Kinder berücksichtigt, ist im Hinblick auf gelingende Lernprozesse bedeutsam. Sie wird auch im Lehrplan 21 von Lehrpersonen eingefordert. Die damit verbundenen Aufgaben werden von pädagogischen Fachpersonen aber oft als Herausforderung wahrgenommen. Das Referat nimmt diese Herausforderung als Ausgangslage. Sie beleuchtet Adaptivität zunächst aus wissenschaftlicher Sicht. Im Anschluss an diese theoretische Auslegeordnung wird an Beispielen aus dem Forschungsprojekt «Primarschulen im Spannungsfeld von Inklusion und Bildungsstandards» aufgezeigt, welche Aspekte von Schüler:innen, Lehrpersonen und Forschenden im Kontext der Umsetzung adaptiven Unterrichts als bedeutsam bewertet werden. Basierend auf diesen Beispielen und dem theoretischen Hintergrund wird aufgezeigt, welche Ansatzpunkte es gibt, um den Unterricht gemeinsam adaptiver zu gestalten.
    06 - Präsentation
  • Publikation
    Das Miteinander lernen. Erkenntnisse aus einem Forschungsprojekt zur partizipativen Unterrichtsentwicklung
    (Neckar-Verlag, 17.05.2024) Zahnd, Raphael; Oberholzer, Franziska [in: Lehren & Lernen]
    Dieser Text diskutiert die zentrale Rolle der Gestaltung des sozialen Miteinanders im Kontext inklusiver Bildung. Am Beispiel des Forschungsprojekts „Partizipative Unterrichtsentwicklung“ wird dabei exemplarisch aufgezeigt, welche Herausforderungen diesbezüglich entstehen können. Zugleich wird basierend auf der gewählten Forschungsmethode eine Vorgehensweise vorgestellt, die es ermöglicht, gemeinsam mit den Schüler/innen eine inklusive Klassen- und Schulkultur zu gestalten, in der sich alle willkommen fühlen und teilhaben können.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Partizipation: Teilhabe über die Teilhabeforschung hinaus
    (Julius Klinkhardt, 2024) Zahnd, Raphael; Sansour, Theresa; Musenberg, Oliver; Riegert, Judith [in: Teilhabe. Reflexionen eines unscharfen Begriffs]
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    Demokratische Aushandlungen von inklusivem Unterricht mit Hilfe eines partizipativen Zugangs
    (04.09.2023) Oberholzer, Franziska; Zahnd, Raphael
    Spätestens seit der Ratifizierung der UN-BRK und deren Forderung nach inklusiven Schulen als Regelfall, hat sich die Diskussion um das Verhältnis von Schule, Demokratie und Inklusion verdichtet (Zenke 2022). Im Fokus steht dabei aber nicht nur die Demokratie als Staatsform, vielmehr betrifft sie auch die Verhältnisse im Unterricht. Inklusiver Unterricht soll nicht nur die Teilhabe aller Schüler*innen ermöglichen (Biewer 2001), sondern diese auch als aktive Akteur*innen für dessen Ausgestaltung miteinbeziehen. Im Rahmen des Beitrags haben wir diese Perspektive auch kritisch beleuchtet und auf die Vielfalt der Debatte verwiesen.
    06 - Präsentation
  • Publikation
    Inclusive Education... What are we really talking about? A 10 country reflection
    (04.09.2023) Evans, David; Wang, Yuchen; Teija, Koskela; Ehrenberg, Kathrin; Óskarsdóttir, Edda; Dey, Donna; Alves, Ines; Camedda, Donatella; Simon Rueda, Cecilia; Zahnd, Raphael [in: Comparative takes on inclusion]
    06 - Präsentation
  • Publikation
    An international systematic review of the ICF and Education. Comparisons from German, Portuguese, Italian, Spanish, Chinese, and South African publications
    (04.09.2023) Maxwell, Gregor; Alves, Ines; Moretti, Marta; Proyer, Michelle; Zahnd, Raphael; Soliz, Patricia; Ferrari, Mattia; Rocha, André; Kang, Lin-Ju; Shi, Linjun; Naude, Alida; Bornman, Juan
    The presented study is the outcome of a systematic literature review on the use of the International Classification of Functioning Disability and Health (World Health Organisation, 2001, ICF) and its Children and Youth version (World Health Organisation, 2007, ICF-CY) in the field of education and specifically education for children with disabilities, special educational needs and those requiring additional support in school.
    06 - Präsentation
  • Publikation
    New comparisons. Methodological approaches to comparing multi-language data from an international systematic review of the ICF and education
    (24.08.2023) Maxwell, Gregor; Alves, Ines; Moretti, Marta; Proyer, Michelle; Zahnd, Raphael; Soliz, Patricia
    This paper explores new boundaries relating to comparisons of German, Portuguese, Italian, Spanish, Chinese, and South African publications in a systematic literature review of research publications related to the International Classification of Functioning, Disability and Health (World Health Organisation, 2001, ICF) and education. New ground-breaking methodological approaches are required when comparing multi-language data from an international systematic review, similarly there are practical issues when working globally relating to cross-cultural understandings, work practices and time-zones.
    06 - Präsentation
  • Publikation
    An international systematic review of the ICF and Education. Comparisons from German, Portuguese, Italian, Spanish, Chinese, and South African publications
    (23.08.2022) Maxwell, Gregor; Alves, Ines; Proyer, Michelle; Zahnd, Raphael; Moretti, Marta; Kang, Lin-Ju
    This study is the outcome of a systematic literature review on the use of the International Classification of Functioning Disability and Health (World Health Organisation, 2001, ICF) and its Children and Youth version (World Health Organisation, 2007, ICF-CY) in the field of education and specifically education for children with disabilities, special educational needs and those requiring additional support in school. In 2010 Moretti, Alves, and Maxwell (Maxwell et al, 2012; Moretti et al., 2012) carried out a similar ground-breaking review and set the scene for how the ICF is used in the education field. In the intervening decade much has developed with the ICF and it is time for another measure of the situation. Throughout this paper we will refer the “ICF” as both the ICF (2001) and the ICF-CY (2007), unless otherwise specifically indicated.
    06 - Präsentation
  • Publikation
    From segregation to inclusion. Special educations paradoxical contributions to social cohesion
    (24.06.2022) Zahnd, Raphael
    The transition from a segregative to an inclusive education system changes the role of special education significantly. Thus, the way special education contributes (paradoxically) to the school’s promise of promoting social cohesion has changed over time. While problematic effects of special schools and classes for social cohesion seem to be obvious (historically and now-a-days), it seems to be less clear what effects (more or less) inclusive forms of schooling do have on the social participation of all children. According to current research, the extent to which special education has a positive or negative impact on social cohesion (within a school or a class) depends on three levels – the structure of the education system, the structure and culture of a school-unit, and the way educators act in their classrooms. Besides the partly segregative structure of the Swiss (special) education system, the way (special) educators pedagogically intervene in the field can have a positive or negative impact on social cohesion.
    06 - Präsentation