Thyroff, Julia

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Thyroff
Vorname
Julia
Name
Thyroff, Julia

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 34
Lade...
Vorschaubild
Publikation

Travis Go. Eine App im Umgang mit audiovisuellen Medienprodukten unterstützt den Erwerb historischer Methodenkompetenzen

2022, Scholte, Elke, Thyroff, Julia

History lessons in secondary schools aim at fostering competences in historical thinking. A part of this is the competence to differentiate between historical sources and depictions. In our article we outline how the classroom use of the web app Travis Go can contribute to fostering historical competences. Drawing on literature from teaching methodology, we discuss a scheme for an audiovisual media analysis on a macro and micro level. An example analysis of an excerpt from a TV documentary shows how the functions of Travis Go can be used to meet history teaching and media education requirements.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Qualitative Unterrichtsanalyse hinsichtlich der adressierten politischen (Teil-)Kompetenzen in der Nordwestschweiz

2022, Scheller, Jan, Thyroff, Julia, Oberle, Monika, Stamer, Märthe-Maria

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

ZwischenWelten. Grenzgänge zwischen Geschichts- und Kulturwissenschaften, Geschichtsdidaktik und Politischer Bildung

2021, Kuhn, Konrad J., Nitsche, Martin, Thyroff, Julia, Waldis Weber, Monika

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Grenzgänge ZwischenWelten – zur Einleitung

2021, Kuhn, Konrad J., Nitsche, Martin, Thyroff, Julia, Waldis Weber, Monika, Kuhn, Konrad J., Nitsche, Martin, Thyroff, Julia, Waldis Weber, Monika

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Wie wollen wir erinnern? Kontroversen um Geschichtskultur im Unterricht thematisieren

2022, Hubacher, Manuel, Thyroff, Julia

Geschichte kann unterschiedlich erzählt werden und umstritten sein – gerade in offenen, demokratischen Gesellschaften wie der Schweiz. Um Kontroversen um Geschichte und Geschichtskultur zu verstehen und daran teilhaben zu können, ist es essenziell, Schüler*innen die notwendigen historischen und politischen Kompetenzen zu vermitteln. Lehrplan, Lehrmittel und der vorliegende empirische Forschungsstand deuten jedoch an, dass die Auseinandersetzung mit umstrittener Geschichte im Unterricht noch marginalisiert sein dürfte. Die neue Ressource PBTools schafft hier Abhilfe und unterstützt Lehrpersonen dabei, Kontroversen in und um Geschichtskultur gezielt und produktiv zum Thema zu machen, unter anderem unter Rückgriff auf das Angebot Mal denken! der Schweizerischen Akademie für Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW). Ziel ist es, die Lernenden mit unterschiedlichen Perspektiven auf Geschichtskultur vertraut zu machen, ihnen eine eigenständige Urteilsbildung zu ermöglichen und sie so zur gesellschaftlichen Teilhabe zu befähigen.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Wozu (Global-)Geschichte? Didaktische Potentiale von Globalgeschichte in der geschichtsdidaktischen Diskussion

2021, Marti, Philipp, Kuhn, Konrad J., Nitsche, Martin, Thyroff, Julia, Waldis Weber, Monika

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

ZwischenWelten – zur Einleitung

2021, Konrad J. Kuhn, Nitsche, Martin, Thyroff, Julia, Waldis Weber, Monika, Konrad J. Kuhn, Nitsche, Martin, Thyroff, Julia, Waldis Weber, Monika

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Lautes Denken

2022, Thyroff, Julia, Weißeno, Georg, Ziegler, Béatrice

Im Beitrag wird Lautes Denken als Methode vorgestellt und in seiner Bedeutung für die geschichts- und politikdidaktische Forschung verortet. Hierfür werden zunächst fachunspezifisch Hintergründe, Charakteristika und Leistungsfähigkeit der Methode eingeordnet. Im Anschluss werden bisherige Einsatzfelder Lauten Denkens in der Geschichts- und Politikdidaktik dargestellt. Während die Methode in der Geschichtsdidaktik in zahlreichen Zusammenhängen zum Einsatz kommt, ist sie in der Politikdidaktik noch weniger gebräuchlich. Die Zusammenschau mündet schliesslich in eine Diskussion der Reichweiten und Limitationen der Methode sowie die Benennung von Entwicklungsfeldern für beide Disziplinen.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

ZwischenWelten. Grenzgänge zwischen Geschichts- und Kulturwissenschaften, Geschichtsdidaktik und Politischer Bildung

2021, Kuhn, Konrad J., Nitsche, Martin, Thyroff, Julia, Waldis Weber, Monika

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Kontroverse Geschichte(n) unterrichten – Eine Auslegeordnung von Lernzielen an der Schnittstelle historischen und politischen Lernens

2021, Thyroff, Julia, Kuhn, Konrad J., Nitsche, Martin, Thyroff, Julia, Waldis Weber, Monika