Fischer, Andrea

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Fischer
Vorname
Andrea
Name
Fischer, Andrea

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 6 von 6
Lade...
Vorschaubild
Publikation

Das Quotendebakel. Eine Diskursanalyse zur «zu hohen» Gymnasialquote in Basel-Stadt

2023, Fischer, Andrea

Das Quotendebakel. Eine Diskursanalyse zur “zu hohen” Gymnasialquote in Basel-Stadt. Jährlich werden 40% der Nachfrage nach tertiärgebildeten Fachkräften der Schweiz aus dem Ausland importiert. Vor diesem Hintergrund muss die Verknappung des gymnasialen Angebots legitimiert werden. Die vorliegende Untersuchung wendet sich dem Fall Basel-Stadt zu, wo im Mai 2018 Massnahmen kommuniziert wurden, um die Übertrittsquote ans Gymnasium zu senken. Nachfolgend gab es darüber eine öffentliche Auseinandersetzung in der Basler Zeitung, die mit Hilfe einer Wissenssoziologische Diskursanalyse rekonstruiert wurde. Gefunden wurden zum Beispiel stereotypisierende Deutungen und widersprüchliche Narrationen, die, indem sie bestimmte Lesarten der Wirklichkeit nahelegen, die verschärfte Selektion ans Gymnasium legitimieren.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Hesitant Institutionalisation Of The Specialised School – A Hybrid Track Of Vocational And Academic Training On Upper Secondary Education In Switzerland

2016, Hafner, Sandra, Esposito, Raffaella Simona, Fischer, Andrea, Imdorf, Christian, Leemann, Regula Julia

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Die erfolgreiche Etablierung der Fachmittelschule als Zugangsweg zu den Pädagogischen Hochschulen – ein historischer Blick auf einen umkämpften Prozess

2019, Hafner, Sandra, Fischer, Andrea, Esposito, Raffaella Simona, Imdorf, Christian, Leemann, Regula Julia

Im Beitrag wird der umkämpfte Institutionalisierungsprozess der Fachmittelschule mit Berufsfeld und Fachmaturität Pädagogik als Zugangsweg zur Ausbildung als Primarlehrperson an Pädagogischen Hochschulen skizziert und das Gelingen dieses Prozesses konventionensoziologisch erklärt. Im Zentrum steht die Frage, wie sich dieser heute wichtige Zugang an die Pädagogische Hochschule etablieren konnte, obwohl er während der Aushandlung der betreffenden Anerkennungsreglemente als Zubringer höchst umstritten war. Zusammenfassendes Ergebnis des Beitrags ist, dass aufgrund des föderalistischen Prinzips der Bildungssteuerung in der Lehrer/innenbildung im Rahmen der interkantonalen Koordination immer wieder ein Minimalkonsens hergestellt und Kompromisse eingegangen werden mussten. Diese Kompromisse ermöglichten letztendlich die Etablierung der Fachmittelschule als Zubringerin zur Ausbildung von Primarlehrpersonen an Pädagogischen Hochschulen. Gesamtschweizerisch konnte die Fachmaturität Pädagogik dennoch erst auf bundesgesetzlicher Ebene mit dem neuen Hochschulförderungs- und Koordinationsgesetz (HFKG 2011) als formaler Zulassungsausweis zum Studium der Primarstufe verankert werden, denn erst auf Bundesebene verlor das Argument der traditionell kantonalen Hoheit in der Lehrer/innenbildung an Gewicht. Diese Entwicklung führte dazu, dass inzwischen alle Pädagogischen Hochschulen nun zur Zulassung von Inhaber/innen einer Fachmaturität Pädagogik verpflichtet sind.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Institutionalisierung Gendertag Kanton Basel-Landschaft. Bericht zuhanden des Amtes für Volksschulen BL und der Fachstelle für Gleichstellung BL

2012, Leemann, Regula Julia, Scherrer, Regina, Fischer, Andrea

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Die Fachmittelschule als «Mädchenschule»!? Eine Bildungsinstitution der Sekundarstufe II zwischen Reproduktion und Transformation der geschlechtertypischen Berufswahl

2019, Leemann, Regula Julia, Imdorf, Christian, Fischer, Andrea, Esposito, Raffaella Simona, Hafner, Sandra, Makarova, Elena

Die Fachmittelschule (FMS) hat sich ab den 1970er-Jahren aus Schulen, welche junge Frauen auf Berufsausbildungen in Gesundheit, Sozialem und Erziehung vorbereiteten, zum dritten eidgenössisch anerkannten nachobligatorischen Bildungsweg mit Hochschulzugang transformiert. Obwohl dieser Schultyp heute auch den Männern offensteht, beträgt deren Anteil nur rund ein Vier-tel. Der Beitrag versucht zu erklären, weshalb sich diese Geschlechtsspezifität nur langsam wandelt. Zum einen gehen wir der Frage nach, welche sozialen Mechanismen die Reproduktion der Geschlechtsspezifität beförderten. Zum anderen werden Mechanismen dargestellt, welche das Potenzial hatten oder haben, einen Wandel der Geschlechtertypik zu begünstigen, aber es wird auch verdeutlicht, wie dieser verhindert wurde. Theoretisch beziehen wir uns auf Helga Krüger (1991) und ihren Beitrag zur Institutionalisierung von Geschlechterverhältnissen in Bildungsinstitutionen sowie auf das analytische Konzept von James Maho-ney (2000) zu verschiedenen sozialen Mechanismen, welche sowohl Reproduktion als auch Transformation von Institutionen erklären können. Die Daten stammen aus einem Forschungsprojekt, das die Institutionalisierung der FMS mittels Dokumenten, Interviews und statistischen Analysen untersucht. Die Reproduktion der Geschlechtsspezifität ist darauf zurückzuführen, dass die Schule sich im Zuge ihrer Institutionalisierung auf ihre traditionelle Funktion stützen musste, um ihr Überleben zu sichern und ihre Position als dritter Bildungsweg zu legitimieren. Bemühungen der FMS-Akteure, das berufliche Spektrum der Schule zu erweitern, scheiterten bisher oft an den Widerständen mächtiger Vertreter der Berufsbildung.

Vorschaubild nicht verfügbar
Projekt

Institutionalisierung Gendertag Basel-Land