Lieber, Gabriele

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Lieber
Vorname
Gabriele
Name
Lieber, Gabriele

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 10
Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Bildverstehen

2018-04, Krautz, Jochen, Lieber, Gabriele, Uhlig, Bettina, Miller, Monika, Schmidt-Maiwald, Christiane, Sowa, Hubert, Heinen, Ulrich, Glas, Alexander

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Mimesis

2017-05, Krautz, Jochen, Lieber, Gabriele, Uhlig, Bettina, Sowa, Hubert, Miller, Monika, Glas, Alexander, Heinen, Ulrich

Mimesis ist ein so grundlegender wie oft grundlegend missverstandener Begriff der Kunstpädagogik. Das Heft zeigt, dass und warum Nachahmung die Basis allen Lernen und Kunst und Kunstpädagogik ist. Dies gilt anthropologisch, denn Mimesis ist die Grundlage menschlicher Lernfähigkeit. Dies gilt auch historisch, denn Kunst wurde immer schon über mimetische Prozesse gelehrt und gelernt. Und dies gilt ganz besonders kunstpädagogisch und kunstdidaktisch: Das Heft zeigt an vielen Beispielen, wie und warum nachahmendes Lernen für den Kunstunterricht fundamental und produktiv ist. Mimesis erweist sich dabei als die eigentlich kreative Kraft und widerlegt alte Vorurteile, Nachahmung sei kunst- oder kindwidrig.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Aspekte der Bildlichkeit und Schriftlichkeit im zeitgenössischen Bilderbuch

2016, Lieber, Gabriele, Glas, Alexander, Krautz, Jochen, Lieber, Gabriele, Miller, Monika, Sowa, Hubert, Uhlig, Bettina, Heinen, Ulrich

Zum Zusammenwirken von Bildlichkeit und Schriftlichkeit im Bilderbuch. Begriffsdefinitionen, Bildung, Entwicklung, Bilderbuchrezeption

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Lernen. Zur ersten Ausgabe einer neuen Fachzeitschrift

2015-09, Sowa, Hubert, Krautz, Jochen, Uhlig, Bettina, Glas, Alexander, Miller, Monika, Heinen, Ulrich, Lieber, Gabriele

Zeitschrift für Kunstpädagogik, Kompendium wesentlicher Fachthemen

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Erzählen

2017-11, Krautz, Jochen, Lieber, Gabriele, Uhlig, Bettina, Sowa, Hubert, Miller, Monika, Glas, Alexander, Heinen, Ulrich

Der Mensch ist ein Geschichtenerzähler. In, durch und mit Erzählungen werden Wahrnehmungen, Erlebnisse, Erfahrungen und Emotionen verarbeitet. Erzählen ist eine universelle kulturelle und soziale Praxis, die generationenübergreifend in allen Kulturen der Welt anzutreffen ist. Wenngleich die Welt der Bilder aller Epochen reich an unterschiedlichsten Arten der Bilderzählung ist und Heranwachsende in ihren eigenen Bildern eine hohe Affinität für narrative Bildzusammenhänge zeigen, findet das Thema Erzählen in der fachdidaktischen Diskussion und Praxis bislang nur wenig Berücksichtigung. An dieser Leerstelle setzt das IMAGO Heft zum Thema Erzählen an. Es richtet seinen Fokus auf die rezeptiven und produktiven Seiten eines Erzählens in, durch und mit Bildern.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Bauen

2016, Lieber, Gabriele, Glas, Alexander, Heinen, Ulrich, Krautz, Jochen, Miller, Monika, Sowa, Hubert, Uhlig, Bettina

Bauen als anthropologische Konstante und zentrale kunstpädagogische Praxis

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Beschriebene Bilder. Einleitung

2016, Lieber, Gabriele, Uhlig, Bettina, Glas, Alexander, Krautz, Jochen, Lieber, Gabriele, Miller, Monika, Sowa, Hubert, Uhlig, Bettina, Heinen, Ulrich

Zur Verwandtschaft von Bild und Text als Repräsentations- und Artikulationsformen. Deskription, Erzählen und Argumentieren. Beschreiben. linguistic turn, iconic turn. Wahrnehmung und Imagination.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Einführung. Erzählen

2017-11, Lieber, Gabriele, Krautz, Jochen, Uhlig, Bettina, Glas, Alexander, Miller, Monika, Sowa, Hubert, Heinen, Ulrich

Der Mensch ist ein Geschichtenerzähler. In, durch und mit Erzählungen werden Wahrnehmungen, Erlebnisse, Erfahrungen und Emotionen verarbeitet. Erzählen ist eine universelle kulturelle und soziale Praxis, die generationenübergreifend in allen Kulturen der Welt anzutreffen ist. Wenngleich die Welt der Bilder aller Epochen reich an unterschiedlichsten Arten der Bilderzählung ist und Heranwachsende in ihren eigenen Bildern eine hohe Affinität für narrative Bildzusammenhänge zeigen, findet das Thema Erzählen in der fachdidaktischen Diskussion und Praxis bislang nur wenig Berücksichtigung. An dieser Leerstelle setzt das IMAGO Heft zum Thema Erzählen an. Es richtet seinen Fokus auf die rezeptiven und produktiven Seiten eines Erzählens in, durch und mit Bildern.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Sprechende Bilder. Besprochene Bilder. Bild, Begriff und Sprachhandeln in der deiktisch-imaginativen Verständigungspraxis

2016, Glas, Alexander, Miller, Monika, Heinen, Ulrich, Krautz, Jochen, Lieber, Gabriele, Sowa, Hubert, Uhlig, Bettina

Bild und Sprache als menschliche Verständigungspraxen. Interdisziplinäre Herangehensweisen. Resonanzen und Übergänge zwischen Bild und Sprache. Bild- und Sprachverstehen sowie Bild- und Sprachlernen.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Malen

2016, Lieber, Gabriele, Glas, Alexander, Heinen, Ulrich, Krautz, Jochen, Miller, Monika, Sowa, Hubert, Uhlig, Bettina

Malen als zentrale kunstpädagogische Praxis