Baier, Florian

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Baier
Vorname
Florian
Name
Baier, Florian

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 28
  • Publikation
    Deliberative Praxis in der Schulsozialarbeit. Demokratische Lebensformen erfahrbar machen
    (Springer VS, 30.11.2023) Baier, Florian; Bokelmann, Oliver [in: Demokratiepädagogik. Theorie und Praxis der Demokratiebildung in Jugendhilfe und Schule]
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    Kindeswohlgefährdungen erkennen und Kinderschutz gestalten - eine Aufgabe der Schulsozialarbeit an Grundschulen
    (Barbara Budrich, 10/2018) Biesel, Kay; Schär, Clarissa; Ahmed, Sarina; Baier, Florian; Fischer, Martina [in: Schulsozialarbeit an Grundschulen : Konzepte und Methoden für eine kooperative Praxis mit Kindern, Eltern und Schule]
    Im Beitrag werden Aufgaben und Herausforderungen der Schulsozialarbeit an Grundschulen im Umgang mit Kindeswohlgefährdungen aufgezeigt. Dabei wird Bezug darauf genommen, welche Chancen und Grenzen die Schulsozialarbeit an Grundschulen hat, um Kinderschutz gelingend zu gestalten.
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Einleitung: Begründungen und Besonderheiten von Schulsozialarbeit an Grundschulen
    (Barbara Budrich, 2018) Baier, Florian; Fischer, Martina; Ahmed, Sarina; Baier, Florian; Fischer, Martina [in: Schulsozialarbeit an Grundschulen. Konzepte und Methoden für eine kooperative Praxis mit Kindern, Eltern und Schule]
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    Fachliche Orientierungen für die Praxis: Kinderrechte und Capabilities als konzeptionelle Grundlage der Schulsozialarbeit
    (Barbara Budrich, 2018) Baier, Florian; Fischer, Martina; Ahmed, Sarina; Baier, Florian; Fischer, Martina [in: Schulsozialarbeit an Grundschulen. Konzepte und Methoden für eine kooperative Praxis mit Kindern, Eltern und Schule]
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    Gesprächsführung mit Kindern
    (Barbara Budrich, 2018) Fischer, Martina; Berger, Regula; Ahmed, Sarina; Baier, Florian; Fischer, Martina [in: Schulsozialarbeit an Grundschulen. Konzepte und Methoden für eine kooperative Praxis mit Kindern, Eltern und Schule]
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    Berufsethik und berufliche Selbstverständnisse im internationalen Vergleich
    (05.12.2015) Baier, Florian
    In diesem Vortrag wurden berufsethische Aspekte der Schulsozialarbeit aus den Ländern Deutschland, Schweiz und USA vorgestellt und vor dem Hintergrund empirischer Forschung und konkreter Praxis diskutiert.
    06 - Präsentation
  • Publikation
    Wirkfaktoren und Wirkungen der Schulsozialarbeit
    (Luchterhand, 01.10.2015) Baier, Florian [in: Jugendhilfe]
    In diesem Beitrag werden zentrale Befunde aus der Wirkungsforschung zur Schulsozialarbeit dargestellt. Einleitend wird aufgezeigt, dass Schulsozialarbeit auf unterschiedlichen Ebenen wirken kann, anschließend wird mit Rekurs auf empirische Befunde den Fragen nachgegangen, auf welche Weisen und unter welchen Voraussetzungen Schulsozialarbeit wirken kann. Dabei wird deutlich werden, dass eine wirkungsvolle Praxis nicht nur von konkreten Methoden, sondern auch von Rahmenbedingungen, Fachlichkeit und Haltungen der Schulsozialarbeitenden abhängig ist.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Erzeugung von Wirkungen und Nutzen in der Schulsozialarbeit
    (23.09.2015) Baier, Florian
    Es wurde auf der Grundlage empirischer Daten dargestellt, wie und in welchen Kontexten in der Praxis der Schulsozialarbeit Wirkungen und Nutzen erzeugt wird.
    06 - Präsentation
  • Publikation
    Was ist gute Schulsozialarbeit? Qualität in der eigenen Praxis entwickeln und reflektieren
    (01.09.2015) Baier, Florian
    In den letzten Jahren ist es nahezu selbstverständlich geworden, auch in Kontexten von Sozialer Arbeit über Qualität zu diskutieren. Dabei stellen sich verschiedene Fragen. Für die Praxis stellen sich z.B. die Fragen, wie Qualität erzeugt werden kann und welche Rahmenbedingungen dafür gegeben sein müssen. Für die Anstellungsträger und die Planung Sozialer Arbeit stellen sich die Fragen, wie die Qualität der Praxis gemessen, analysiert und gefördert werden kann und welche Instrumente für Prozesse der Qualitätsentwicklung geeignet sind. Ganz grundsätzlich ist jedoch auch zu klären, was unter Qualität in der Sozialen Arbeit überhaupt verstanden werden kann und was es eigentlich für die Soziale Arbeit bedeutet, dass zunehmend über ihre 'Qualität' debattiert wird. In diesem Vortrag werden in einem ersten Teil zentrale Aspekte der gegenwärtigen Diskussion um Qualität in der Sozialen Arbeit dargestellt und für das Handlungsfeld der Schulsozialarbeit konkretisiert. Dabei wird deutlich werden, dass Dimensionen der Prozess-, Struktur-, Ergebnis- und Konzeptqualität in der Schulsozialarbeit bereits seit längerer Zeit umfangreich diskutiert werden und in der Praxis auf unterschiedliche Weise realisiert werden. Daran anschliessend kann diskutiert werden, welche Qualitätsdimensionen derzeit für die Praxis der Schulsozialarbeit besonders relevant sind. Im zweiten Teil des Vortrags wird es darum gehen, anhand konkreter Aspekte aufzuzeigen, dass Qualität in der Schulsozialarbeit nicht so einfach zu erzeugen, zu messen, zu analysieren, darzulegen und weiterzuentwickeln ist, wie es einige der aktuellen Qualitätsmanagementinstrumente suggerieren. Insofern werden im zweiten Teil des Vortrags auch einige Aspekte hervorgehoben, die verdeutlichen, dass die Debatte um Qualität nicht immer nur gewinnbringend für die Analyse und Praxisentwicklung von Schulsozialarbeit ist, sondern Qualitätsentwicklung auch ihre Grenzen hat. Zum Abschluss des Vortrags wird aufgezeigt, an welchen Merkmalen sich gute Schulsozialarbeit erkennen lässt und in welchem Verhältnis diese Merkmale zur aktuellen Debatte um Qualität in der Schulsozialarbeit stehen.
    06 - Präsentation
  • Publikation
    Schulsozialarbeit als Hilfe für von Gewalt in Paarbeziehungen betroffene Kinder
    (eFeF-Verlag, 01.07.2015) Baier, Florian; Jurt, Luzia; von Fellenberg, Monika [in: Kinder als Mitbetroffene von Paargewalt]
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift