FHNW Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Startseite
  • Publikationen
  • Projekte
  • Studentische Arbeiten
  • de
  •  Login
Eintraganzeige 
  •   IRF Home
  • Hochschule für Soziale Arbeit
  • Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung
  • Eintraganzeige
  • Hochschule für Soziale Arbeit
  • Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung
  • Eintraganzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Stadtentwicklung und Förderung von Gesundheit Entwicklung institutsübergreifender Grundlagen zu Aufgaben, Rolle und Potenziale für die Soziale Arbeit

Projekttyp
andere Projekte
Startdatum
01.11.2013
Enddatum
31.01.2015
Status
abgeschlossen
Kontaktdaten
Fabian, Carlo
Projektmanagement
Fabian, Carlo
Forschungsteam
Käser, Nadine
Nieuwenboom, Jan Willem
Süsstrunk, Simon
Wettstein, Felix
Zumbrunn, Andrea
Beschreibung
Ziel der Studie war es, die Bedeutung und die (mögliche) Rolle der Sozialen Arbeit im Schnittfeld der Handlungsfelder Stadtentwicklung und Gesundheitsförderung aufzuarbeiten und zu dokumentieren. Das Projekt verfolgte folgende Ziele: 1) Die theoretischen Grundlagen zum Überschneidungsbereich von Stadtentwicklung und Gesundheitsförderung sind aufbereitet und systematisiert. 2) Bestehende Konzepte und Modelle mit Potenzial zur Verknüpfung von Stadtentwicklung und Förderung von Gesundheit sind beschrieben. 3) Eine erste gemeinsame Verständigung zur Schnittstelle von Stadtentwicklung und Förderung von Gesundheit zwischen Vertretungen der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW und der sozialarbeiterischen Anwendungspraxis (Fachstellen zu Stadtentwicklung und Gesundheitsförderung) ist dokumentiert. 4) Die Rolle der Sozialen Arbeit in der Bearbeitung dieser thematischen Verknüpfung ist aufbereitet und dargelegt. Fragestellungen für weitere Arbeitsschritte sind formuliert. Anhand einer systematischen Literaturrecherche und -aufbereitung sowie einer Fokusgruppe mit Vertretungen aus den Bereichen Gesundheit(-sförderung) sowie Stadt(-entwicklung) aus der Region Basel wurden die Ergebnisse der Literaturbearbeitung vertieft, reflektiert und ergänzt. Der Bericht liefert zu den genannten Zielen erste Antworten und zeigt sechs Perspektiven für künftige anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung für respektive mit der Sozialen Arbeit auf. Bezogen auf die Rolle der Sozialen Arbeit im Überschneidungsbereich wurde deutlich, dass gesundheitsbezogene Soziale Arbeit negative Einflüsse der diskriminierenden städtischen Lebensbedingungen angehen kann und sich gemessen an den fachlichen Anforderungen an das professionelle Handeln im Überschneidungsbereich (z.B. niederschwellige, netzwerkorientierte und partizipative Interventionen) als Partnerin in quartier- und gemeindeorientierten Projekten anbieten kann. Dies kann insbesondere in koordinativer und vermittelnder Funktion und/oder als Fachperson für soziale und sozialräumliche Belange sein.
Finanziert durch
Förderfonds Hochschule für Soziale Arbeit FHNW

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemenDiese SammlungErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemen

Mein Benutzerkonto

EinloggenRegistrieren
Erweiterter Export: CSVErweiterter Export: RISErweiterter Export: BibTeX

Kontakt

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Vizepräsidium Hochschulentwicklung
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch

E-Mail: irf@fhnw.ch

Über das IRF

Das IRF ist das digitale Repositorium der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Es enthält Publikationen, studentische Arbeiten und Projekte.

Links

IRF Handbuch
Liste der IRF Power User
Feedbackformular

www.fhnw.ch | Impressum | Datenschutz | Urheberrecht | IRF-Reglement