Direktion APS
Dauerhafte URI für die Sammlung
Listen
Auflistung Direktion APS nach Erscheinungsdatum
Gerade angezeigt 1 - 20 von 98
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- PublikationA cross-national comparison of incident reporting systems implemented in German and Swiss hospitals(Oxford University Press, 2017) Manser, Tanja; Imhof, Michael; Briner, Matthias; Lessing, Constanze [in: International Journal for Quality in Health Care]01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
- PublikationKonfliktbearbeitung im Coaching(Springer, 2017) Vollmer, Albert; Vetter, Ariane; Greif, Siegfried; Möller, Heidi; Scholl, Wolfgang [in: Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching]Konflikte gehören zu den zentralen Themen im Coaching. Die Aufgabe von Coaches ist es, Klienten bei der Bearbeitung von Konflikten zu unterstützen. Dafür braucht es grundlegende Kenntnisse darüber, was Konflikte sind, wie sie entstehen, welche Formen sie annehmen können und wie man damit umgehen kann. Dadurch kann der Coach Klienten auf fundierte Weise helfen, eine Konfliktsituation zu verstehen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen.04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
- PublikationCross-sectional increase of adherence to multidisciplinary tumor board decisions(BioMed Central, 2018) Hollunder, Sophia; Herrlinger, Ulrich; Zipfel, Matthias; Schmolders, Jan; Janzen, Viktor; Thiesler, Tore; Güresir, Erdem; Schröck, Andreas; Far, Frederick; Pietsch, Torsten; Pantelis, Dimitrios; Thomas, Daniel; Vornholt, Susanne; Ernstmann, Nicole; Manser, Tanja; Neumann, Michael; Funke, Benjamin; Schmidt-Wolf, Ingo [in: BMC Cancer]01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
- PublikationTraining needs for adaptive coordination: Utilizing task analysis to identify coordination requirements in three different clinical settings(SAGE, 2018) Henrickson Parker, Sarah; Schmutz, Jan; Manser, Tanja [in: Group & Organization Management]01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
- PublikationWenn es nicht gelaufen ist, wie es laufen sollte. Umgang mit eignen Fehlern, Fehlerkommunikation(Schattauer, 2018) Manser, Tanja; Hoffmann, Susanne; Jünger, Jana [in: Ärztliche Kommunikation. Praxisbuch zum Masterplan Medizinstudium 2020]04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
- PublikationDo Occupational and Patient Safety Culture in Hospitals Share Predictors in the Field of Psychosocial Working Conditions? Findings from a Cross-Sectional Study in German University Hospitals(MDPI, 2018) Wagner, Anke; Hammer, Antje; Manser, Tanja; Martus, Peter; Rieger, Monika [in: International Journal of Environmental Research and Public Health]01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
- PublikationLikelihood of infectious outcomes following Infectious Risk Moments during patient care - an international expert consensus study and quantitative risk index(University of Chicago Press, 2018) Clack, Lauren; Passerini, Siomone; Manser, Tanja; Sax, Hugo [in: Infection Control & Hospital Epidemiology]01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
- PublikationReflection in the heat of the moment: The role of in-action team reflexivity in healthcare emergency teams(Wiley, 2018) Schmutz, Jan; Lei, Zhike; Eppich, Walter J.; Manser, Tanja [in: Journal of Organizational Behavior]01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
- PublikationFrequency and nature of Infectious Risk Moments during acute care based on the INFORM Structured Classification Taxonomy(University of Chicago Press, 2018) Clack, Lauren; Passerini, Siomone; Sax, Hugo; Manser, Tanja [in: Infection Control & Hospital Epidemiology]01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
- PublikationDevelopment of the TeamOBS-PPH - targeting clinical performance in postpartum hemorrhage(Informa, 02.04.2018) Brogaard, Lise; Hvidman, Lone; Hinshaw, Kim; Kierkegaard, Ole; Manser, Tanja; Musaeus, Peter; Arafeh, Julie; Daniels, Kay I.; Judy, Amy E.; Uldbjerg, Niels [in: Acta Obstetricia et Gynecologica Scandinavica]This study aimed to develop a valid and reliable TeamOBS-PPH tool for assessing clinical performance in the management of postpartum hemorrhage (PPH). The tool was evaluated using video-recordings of teams managing PPH in both real-life and simulated settings.01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
- PublikationSicherheitskultur entwickeln – Wo müssen wir anpacken? (Keynote)(05.04.2018) Manser, Tanja06 - Präsentation
- PublikationShaping safety culture: what is the contribution of healthcare simulation? (Keynote)(10.04.2018) Manser, Tanja06 - Präsentation
- Publikation“To err is human” – Managing incidents in healthcare (Keynote)(20.04.2018) Manser, Tanja06 - Präsentation
- PublikationCIRS - How to learn from errors made by others(20.04.2018) Manser, Tanja06 - Präsentation
- PublikationeLearning zur Verbesserung der Patientensicherheit im Projekt KOMPAS(03.05.2018) Heier, Lina; Dinius, Julia; Pfisterer-Heise, Stefanie; Hammerschmidt, Judith; Marsall, Matthias; Ernstmann, Nicole; Manser, Tanja; Bergelt, Corinna; Körner, MirjamHintergrund: Die Verbesserung der Patientensicherheit spielt national und international eine wesentliche Rolle in der Gesundheitsversorgung. Dass Patientensicherheitskultur erlern- und trainierbar ist, konnte bereits in Studien gezeigt werden. Das im Projekt KOMPAS entwickelte eLearning für Mitarbeiter*innen interprofessioneller akutmedizinischer Behandlungsteams zielt auf eine Verbesserung der Patientensicherheit, indem Basiskompetenzen zu Teamarbeit, Fehlermanagement und Patientenbeteiligung gezielt gefördert werden. Ziel des Projekts ist es, die differentiellen Effekte verschiedener Trainingsmethoden zu untersuchen. Methodik: Hierzu wird ein multizentrischer randomized control trial (RCT) mit drei Studienbedingungen durchgeführt. Getestet wird ein kombiniertes Training (E-Learning und Präsenztraining) im Vergleich zu reinem E-Learning und einer Kontrollgruppe ohne Training. Primäre Outcomes sind die Sicherheitskultur und Basiskompetenzen. Die Inhalte des eLearnings orientieren sich an etablierten Lernzielkatalogen und berücksichtigen damit internationale Empfehlungen zur Verbesserung der Patientensicherheit. Das eLearning basiert auf Vorarbeiten der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Bereich der Rehabilitation, sowie auf Fokusgruppeninterviews und einem Expertenworkshop zu spezifischen Trainingsbedarfen in der Akutmedizin. Für das eLearning ist eine intermittierende Bearbeitungsdauer von drei Stunden geplant. Ergebnisse: Wir erwarten, dass kombiniertes Training von eLearning und Präsenztraining den größten Effekt auf die Verbesserung der Patientensicherheit vor einem isolierten eLearning hat. Diskussion: Basierend auf den Evaluationsergebnissen sollen die wirksamen Trainingskomponenten in den Versorgungsalltag integriert werden. Zukünftige Studien sollten die Übertragbarkeit auf andere Settings prüfen.06 - Präsentation
- PublikationFeedback-Kultur im Operationssaal leben: Was es leichter macht, Rückmeldungen zu geben und anzunehmen(16.05.2018) Manser, Tanja06 - Präsentation
- PublikationSupporting team performance in healthcare through simulation-based training(18.05.2018) Manser, Tanja06 - Präsentation
- PublikationTeam up to save lives: video analysis of teams’ management of postpartum hemorrhage(06/2018) Brogaard, Lise; Kierkegaard, Ole; Hvidman, Lone; Roed Jensen, Kristiane; Musaeus, Peter; Manser, Tanja; Uldbjerg, Niels06 - Präsentation
- PublikationCan better handover communication improve perioperative patient outcomes?(04.06.2018) Manser, Tanja06 - Präsentation
- PublikationSicherheitskultur entwickeln: Und wie umsetzen?(05.06.2018) Manser, Tanja06 - Präsentation