Institut für Nonprofit- und Public Management
Dauerhafte URI für die Sammlunghttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/64
Listen
30 Ergebnisse
Ergebnisse nach Hochschule und Institut
Publikation Introduction: Exploring tensions in the creative economy(Routledge, 2021) Hracs, Brian J.; Brydges, Taylor; Haisch, Tina; Hauge, Atle; Jansson, Johan; Sjöholm, Jenny; Hracs, Brian J.; Haisch, Tina; Hauge, Atle; Jansson, Johan; Sjöholm, JennyThis book nuances our understanding of the contemporary creative economy by engaging with a set of three key tensions which emerged over the course of eight European Colloquiums on Culture, Creativity and Economy (CCE): 1) The tension between individual and collaborative creative practices, 2) The tension between tradition and innovation, and 3) The tension between isolated and interconnected spaces of creativity. This book will be of interest to students, scholars and professionals researching the creative economy, as well as specific cultural and creative industries, across the humanities and social sciences.04A - Beitrag SammelbandPublikation Blood, sweat, and cannabis: real-world policy evaluation of controversial issues(Routledge, 2023) Mavrot, Céline; Hadorn, Susanne; Sager, FritzThe motivation of this article is to address the ambivalent position of policy analysis when it inter-venes in the real-world policy process through policy evaluation. It tackles the underresearched question of the challenges faced by policy analysis in relation to applied research mandates. It argues that policy analysis is constantly at risk of instrumentalisation by politico administrative players. The article is based on the evaluation of the medical cannabis policy in Switzerland as a case study. The results point out four specific challenges faced by applied policy analysis: politi-cal pressure, scientific integrity, access to sensitive data, and epistemic legitimacy. However, applied policy analysis can contribute to de-escalating controversies by presenting a bigger and contextualised picture of the considered political issues. Policy evaluation can identify deficient implementation processes, but also wider mismatches among legislative and societal processes. Hence, although evidence is subordinated to other factors in the decision-making process, evalu-ations provide an outside perspective, which can help solving controversies around policies. The article contributes to the literature on the politics of policy analysis by showing that confronting policy analysis with practical problems brings both scientific and policy benefits.01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Come together: Does network management make a difference for collaborative implementation performance in the context of sudden policy growth?(Wiley, 2024) Hadorn, Susanne; Sager, FritzCooperative forms of policy implementation bear the promise of being an answer to the policy delivery challenge resulting from policy growth, with the quality of network management often rated as a key success factor. The positive relationship between network management and performance in networks, however, is primarily supported by theoretical reasoning rather than empirical evidence. The present study empirically investigates this relationship in the context of rapid policy growth resulting from a change in the governance structure in the field of smoking prevention in Switzerland. The results of the analyzed 13 Swiss smoking prevention networks and the 187 associated projects show that network management improves the performance of new policy projects by facilitating access to implementing partners and target groups, but has no impact on output delivery in existing interventions. The study shows that networks, if actively managed, can be a means to ensure adequate enforcement in the context of increasing numbers of new policies.01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Entwicklung und Validierung einer deutschen Kurzversion des Volunteer Functions Inventory (VFI)(Hogrefe, 2024) Strubel, Isabel Theresia; Freund, Susanne; Güntert, StefanDas Volunteer Functions Inventory (VFI, Clary et al., 1998) erfasst mit 6 Skalen (Karriere-, Selbstwert-, Schutz-, Soziale Anpassungs-, Erfahrungs- und Wertefunktion) die Motivation von Freiwilligenarbeit. Das Inventar, das auch in einer deutschen Adaptation vorliegt (Oostlander et al., 2014), umfasst jedoch insgesamt 30 Items, was seinem Einsatz entgegenstehen kann. Daher wurde eine deutsche Kurzversion des VFI, die zwei Items pro Funktion umfasst, entwickelt und validiert. Anhand von zwei unterschiedlichen Stichproben freiwillig Tätiger (N1 = 2 576 und N2 = 202) wurden Itemanalysen durchgeführt, die Faktorenstruktur überprüft und die Kriterien der lokalen Anpassungsgüte betrachtet. Die Ergebnisse dieser Analysen sprechen für eine hohe Reliabilität und faktorielle, konvergente sowie diskriminante Validität der Kurzversion. Hohe Zusammenhänge zwischen der Kurzversion und der deutschen Adaptation in einer weiteren Stichprobe (N3 = 573) sowie dem englischsprachigen Pendant der Kurzversion und der englischsprachigen Langversion (N4 = 101) bestätigen, dass die Skalen der Kurzversion jene des VFI angemessen repräsentieren. Die entwickelte Kurzversion eignet sich somit zur ökonomischen Messung der Motive von Freiwilligenarbeit.01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Galileis Fernrohr und das Menschen-Bild. Technologie, Utopie und Angewandte Ethik in der Medizin(Nomos, 2021) Battaglia, DeniseDie neuen Biotechnologien haben tiefgreifende Frage zum Menschsein ausgelöst, wie die Debatten um «unser» Menschenbild zeigen. Wie wir mit menschlichem Leben vor der Geburt oder mit Menschen am Lebensende umgehen, berührt unser Selbstverständnis. Diese Dilemmata haben wir an die Angewandte Ethik delegiert, die aber der anthropologischen Frage ausweicht. Dieses Buch versucht entlang der letzten 500 Jahre und entlang der wissenschaftlichen Menschen-Bilder die Krise unseres heutigen Selbstverständnisses herauszuschälen. Es zeigt sich, dass die wissenschaftliche Anthropologie seit Beginn von den Medizinern bestimmt und von der Technik getrieben wird – wie die Angewandte Ethik heute.02 - MonographiePublikation Political risk management as an imperative for the insurance industry - and beyond(Fachhochschule des BFI Wien, 2020) Habegger, BeatNicht nur, aber auch in der Versicherungswirtschaft nehmen politische Risiken eine wichtige Position unter Top-Managerinnen und Managern ein. Da sich die Versicherungsindustrie sehr unmittelbar mit politischen Risiken auseinandersetzen muss, ist sie auch gefordert, diese zu verstehen. Dieser Beitrag diskutiert, wie Versicherungen mit politischen Risiken konfrontiert sind, wie sie diese versuchen zu analysieren und zu managen. Aber es werden auch bedeutende Unterschiede zwischen Versicherungen und anderen Unternehmen thematisiert, um hervorzuheben, was andere Unternehmen von Versicherungen lernen können.01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Securing the future: The use of strategic foresight in the security sector(Geneva Centre for Security Policy, 2022) Habegger, Beat02 - MonographiePublikation Das Ende des Wokeismus(Königshausen & Neumann, 2024) Brenner, AndreasInnerhalb weniger Jahre hat sich das öffentlich-kulturelle Leben in Europa und den USA dramatisch gewandelt. Begriffe, die bis anhin in ganz anderen Bereichen eine Rolle spielten, beispielsweise an Flughäfen, regeln und reglementieren nun auch das Leben derjenigen am Boden: Es wird gecancelt oder es werden Safe Spaces geöffnet. So wie ein Flug plötzlich von der Anzeigentafel verschwindet, so verschwinden ganz unvermittelt Vortragstitel aus den Programmen der Veranstalter. Nicht anders kann es Musikern gehen, die auf Grund ihrer Haartracht mit einem Mal als „unmöglich“ gelten. Wer sich nicht unmöglich machen will, wird daher genau hinhorchen müssen, was zu sagen, opportun ist und vor allem penibel alles vermeiden, was in der neuen Kultur als geächtet gilt. Um es mit einem Wort zu sagen, man muss in der neuen Kultur des Wokeismus woke sein. Womit der Wokeismus im Furor seines Cancelns auch aufräumt, das ist die Bewegung der Aufklärung. Und so gelten neu nicht mehr Individuen, sondern kollektive Identitäten, nicht mehr Argumente, sondern Glaubensüberzeugungen. Damit aber unterminiert die neue Kultur ihre eigene Grundlage, weswegen man bereits heute, auf dem Höhepunkt seiner Wirkung, vom Ende des Wokeismus reden kann.02 - MonographiePublikation Internal Control System (ICS) in Times of Crises: Theoretical and Practical Approaches – The Proactive and Reactive Role of the ICS in Switzerland(Springer, 2024) Sutter, Emilio; Sommerhalder, Basil; Hüttche, TobiasCrises can occur at any time with serious consequences for organizations. A well-implemented Internal Control System (ICS) helps managing crises and serves to provide adequate assurance regarding the achievement of an organization’s goals in relation to its operations, reporting and compliance. It is mandatory for listed Swiss organizations as well as for Swiss organizations exceeding certain economic key figures. In that case, the existence of the ICS is checked by the external auditor during the so-called ordinary audit. Although it is not mandatory for all other Swiss organizations, they are able to implement an ICS to their own advantage to strengthen their processes regarding the following five components of internal control: control environment, risk assessment, control activities, information/communication and monitoring activities. The authors of this chapter give a brief summary about the theoretical foundations of the ICS with focus on its implementation in Switzerland and how it helps managing crises. Why Swiss organizations are able to benefit from a mandatory or voluntary implementation of an ICS is shown and explained as well as how a well-implemented ICS serves as an important instrument regarding crises—in a proactive manner before and in a reactive manner during crises.04A - Beitrag SammelbandPublikation Politikevaluation. Eine Einführung(Springer VS, 2021) Sager, Fritz; Hadorn, Susanne; Balthasar, Andreas; Mavrot, CélineDieses Lehrbuch führt in die Grundlagen der Politikevaluation ein. Es zeigt deren Begrifflichkeiten, Entstehung, Theorien und die heute gültigen Konzepte sowie die empirischen Methoden für die Wirkungsanalyse öffentlicher Politik. Die Einführung ist didaktisch ausgerichtet und anwendungsorientiert mit realen Beispielen und praxisnahen Aufgaben und Lösungen versehen. Das Buch richtet sich an Studierende an höheren Bildungsinstitutionen, welche die Grundlagen der Evaluation kennenlernen möchten. Ebenso dient das Buch aber auch Akteur*innen, die sich mit der Aufgabe konfrontiert sehen, Evaluationen in einem politischen Kontext in Auftrag zu geben, zu erstellen, zu beurteilen oder zu nutzen. Dies betrifft die öffentliche Verwaltung, Nicht-Regierungsorganisationen, Verbände, sowie Mitglieder der Legislative und der Exekutive, die Policy-Entscheidungen treffen.02 - Monographie
- «
- 1 (current)
- 2
- 3
- »