Institut Weiterbildung und Beratung

Dauerhafte URI für die Sammlunghttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/58

Listen

Ergebnisse nach Hochschule und Institut

Gerade angezeigt 1 - 3 von 3
  • Vorschaubild
    Publikation
    Perspektiven der Landesinstitute zur Steuerung digitalisierungsbezogener Professionalisierung von Schulleitungen zwischen Erwartung und Unterstützung. „Aber wenn er nicht ‚Piep‘ sagt, dann kommen wir nicht.“
    (Springer, 2022) Kruse, Christoph; Grigoleit, Ella; Tulowitzki, Pierre
    In diesem Artikel der Zeitschrift Gruppe. Interaktion. Organisation. werden auf Basis von Daten aus einer Interviewstudie die Perspektiven von Landesinstituten für Schulen (LiS) auf die Schnittstelle zur Schulleitung im Rahmen digitalisierungsbezogener Schulentwicklung analysiert. Die LiS verantworten in diesem Kontext bedeutsame Professionalisierungsmaßnahmen für Schulleitungen. In der Analyseperspektive der Educational Governance werden die LiS bzgl. der Schnittstelle in einen doppelten Fokus genommen: Zum einen stellt sich die Herausforderung einer gelingenden Passung von Qualifizierungsmaßnahmen an der Schnittstelle von LiS und Schulleitung (sowohl inhaltlich als auch organisatorisch), sodass schulische Führungskräfte in ihrer digitalisierungsbezogenen Kompetenzentwicklung effektiv unterstützt werden können. Zum anderen kann diese Schnittstelle mit Fokus auf die Steuerung und Implementation gelingender digitalisierungsbezogener Schulentwicklung innerhalb des Bildungssystems analysiert werden. Das Ziel der Studie liegt darin, Relevanzsetzungen (im Sinne von Handlungslogiken) der LiS in der Gestaltung der Professionalisierungsangebote zu identifizieren und auf die Herstellung von Passung an der Schnittstelle (im Sinne gelingender Handlungskoordination) zu diskutieren. Es zeigt sich, dass die Handlungslogik der LiS u. a. von Steuerungsimpulsen des übergeordneten Ministeriums, aber maßgeblich auch von normativen Erwartungen sowie Anpassungsstrategien an die (wahrgenommenen) Handlungslogiken der Schulleitungen beeinflusst ist. Für die Steuerung und Handlungskoordination kommt insofern nicht nur (unilateral) den LiS, sondern (wechselseitig) auch der Schulleitung eine zentrale Bedeutung für die Gestaltung und potenzielle Wirkung der digitalisierungsbezogenen Professionalisierungsangebote zu. Hieran anschließende Probleme, Herausforderungen und Implikationen für die Forschung und (Steuerung der) Praxis werden diskutiert.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Vorschaubild
    Publikation
    Professionalisierungsstrukturen für schulische Führungskräfte – Ein internationaler Überblick. Expertise im Auftrag der Wübben Stiftung
    (Pädagogische Hochschule FHNW, 30.04.2021) Tulowitzki, Pierre; Grigoleit, Ella; Haiges, Jennifer; Lüthi, Aline
    Der vorliegende Bericht zielt darauf ab, einen internationalen Überblick über die Professionalisierungsstrukturen schulischer Führungskräfte zu geben. Hierzu erfolgt zunächst eine Klärung der Aufgaben und Tätigkeitsfelder von Schulleitungen in Deutschland. Anschließend wird das methodische Vorgehen vorgestellt, welches dem hier vorgestellten Überblick zugrunde liegt. Daraufhin werden länderspezifische Strukturen zur Professionalisierung von schulischen Führungskräften präsentiert. Im Diskussionsteil werden ausgewählte Gemeinsamkeiten und Spannungsfelder der zuvor präsentierten Strukturen erörtert.
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
  • Vorschaubild
    Publikation
    Die Fortbildung von Schulleiter*innen in Forschung und Praxis – ein Systematisierungsversuch
    (Waxmann, 19.08.2020) Klein, Esther Dominique; Tulowitzki, Pierre
    Die Veränderung der Rolle von Schulleiter*innen hat einen Bedarf an wirksamen Aus- und Fortbildungsangeboten für Leitungspersonen in Schulen erzeugt. Gleichwohl ist insbesondere das Feld der Schulleitungsfortbildung bislang sowohl hinsichtlich seiner Praxis als auch der theoretischen und empirischen Analyse kaum strukturiert. Der Beitrag hat vor diesem Hintergrund zum Ziel, einen Überblick über den Stand von Forschung und Praxis zur Schulleitungsfortbildung in Deutschland zu geben und so einen Ausgangspunkt für die Weiterentwicklung der Fortbildungspraxis wie auch für die Beforschung von Bedingungen, Formen und Wirkungen der Schulleitungsfortbildung zu bieten. Hierzu greift der Beitrag auf die Perspektivierung möglicher Lernfelder, den Versuch einer Systematisierung der Fortbildungsstrukturen in Deutschland sowie eine Zusammenfassung der Forschung der Schulleitungsfortbildung zurück.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift