Listen
9 Ergebnisse
Bereich: Suchergebnisse
Publikation Wie viel Hilfe darf es sein? Das Verfassen und Begleiten von Abschlussarbeiten am Beispiel der Pädagogischen Hochschule Freiburg(Schweizerische Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 2021) Gerteis, Markus; Viehhauser, Martin; Monnard, IsabelleDas Verfassen einer Bachelorarbeit stellt eine besondere Herausforderung für angehende Lehrpersonen der Primarstufe dar. Aus diesem Grund ist die geforderte Leistung einerseits durch eine hohe Autonomie geprägt, wird aber gleichzeitig auch in unterschiedliche Unterstützungssysteme und Unterstützungsmaßnahmen eingebunden. Der vorliegende Beitrag beleuchtet, worin die Herausforderung besteht, und zeigt am Beispiel der Pädagogischen Hochschule Freiburg Rahmenbedingungen, mögliche Unterstützungsformen und zentrale Entwicklungslinien auf.01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation aCHo – Die Deutschlernapp für die Schweiz(Verein Leseforum Schweiz, 2018) Grassmann, Susanne; Leutwiler, Linda01B - Beitrag in Magazin oder ZeitungPublikation aCHo – Die Sprachlernapp für alle in der Schweiz. Bericht zuhanden des Departements Bildung, Kultur und Sport des Kanton Aargau(Pädagogische Hochschule FHNW, Zentrum Lesen, 2017) Grassmann, Susanne; Leutwiler, Linda; Lindauer, Thomas05 - Forschungs- oder ArbeitsberichtPublikation E Pluribus Unum. One Swiss School System based on many Cantonal School Acts(Palgrave Macmillan, 2019) Boser Hofmann, Lukas; Hofmann, Michèle; Brühwiler, Ingrid; Westberg, Johannes; Boser Hofmann, Lukas; Brühwiler, IngridIn this chapter, the authors raise the question of what makes the Swiss case worth presenting to an international audience. They argue that Switzerland is an interesting case because Swiss formal education lacks much of the structural systematization a system of mass schooling is expected to have. A close examination of the formal schooling in Switzerland reveals that every canton is given the autonomy to organize primary and most of secondary education. School structures and school legislation are mainly cantonal affairs, not guided by centralized agency or national body of law. However, given that similarities undoubtedly exist between those cantonal school systems, it is important to examine how those similarities came into being, as it is likely that the cantons are not as independent in their decision-making as it might appear at a first glance.04A - Beitrag SammelbandPublikation Zwischen Erinnerung und Aufarbeitung. Fürsorgerische Zwangsmassnahmen an Minderjährigen in der Schweiz im 20. Jahrhundert(2018) Ziegler, Béatrice; Hauss, Gisela; Lengwiler, Martin03 - SammelbandPublikation Gesundheitswissen in der Schule. Schulhygiene in der deutschsprachigen Schweiz im 19. und 20. Jahrhundert(transcript, 10/2016) Hofmann, MichèleStichwort Schulhygiene – welche Folgen hatte der Prozess der allgemeinen Medikalisierung ab der Mitte des 19. Jahrhunderts auf das Schulwesen? Am Beispiel der deutschsprachigen Schweiz untersucht Michèle Hofmann die nachhaltige Einflussnahme von Ärzten – als Vertreter einer zunehmend naturwissenschaftlich orientierten Medizin – auf die Volksschule. Sie zeichnet nach, wie diese Entwicklung zur Ausgestaltung einer Vielzahl schulhygienischer Maßnahmen führte, darunter etwa adäquat konstruiertes Schulmobiliar, gut beleuchtete Klassenzimmer, angemessene Dauer der Unterrichtseinheiten sowie regelmäßige ärztliche und zahnärztliche Untersuchungen der Schülerinnen und Schüler.02 - MonographiePublikation The great Upheaval. The Reform of History Teacher Education in Switzerland(Wochenschau Verlag, 2015) Ziegler, Béatrice; Sperisen, Vera; Erdmann, Elisabeth; Hasberg, Wolfgang04B - Beitrag KonferenzschriftPublikation "European Citizenship" in der Schweiz(Springer VS, 2015) Ziegler, Béatrice; Oberle, Monika04A - Beitrag SammelbandPublikation Stand und Perspektiven der externen Schulevaluation in der Schweiz(StudienVerlag, 2015) Mahler, Sara; Quesel, CarstenExterne Evaluationen sollen Aufschluss über die Schulqualität geben und zur Schulentwicklung beitragen. Schulentwicklung wird dabei unter anderem dadurch mitbestimmt, wie die Schulen mit den Evaluationsergebnissen umgehen. Wir untersuchen, wie die Ergebnisverarbeitung im Anschluss an die externe Evaluation verläuft. Dafür begleiten wir 14 Schulen in den vier Schweizer Kantonen Aargau, Luzern, Thurgau und Zürich intensiv über zwölf Monate, beginnend nach ihrer externen Evaluation. Ergänzend befragen wir elf weitere Schulen aus den gleichen Kantonen kurz nach der Evaluation und nach zwölf Monaten, wie sich die Resultate der externen Evaluation und deren Verarbeitung aus der Perspektive der Schulleitung und der Lehrpersonen darstellen.01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift