Pädagogische Hochschule FHNW

Dauerhafte URI für den Bereichhttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/53

Listen

Bereich: Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 11
  • Publikation
    Es macht klick. Künstliche Intelligenz bei schriftlichen Arbeiten clever nutzen
    (Hep Verlag, 2024) Alloatti, Sara; Montemarano, Filomena
    «Es macht klick» vermittelt Lernenden und Lehrpersonen grundlegende Kompetenzen im Umgang mit KI-Tools. Welche Werkzeuge sollen für welche Aufgaben gewählt werden? Wie formuliert man Aufträge an die KI? Und wie bewertet man die Antworten? Zehn niederschwellige «Experimente» laden die Schüler*innen ein, KI-Schreibwerkzeuge anhand konkreter Aufgaben auszuprobieren. In zehn Lektionen wird der Umgang mit der KI dann reflektiert, um die für den Einsatz nötigen Kompetenzen erfahrbar zu machen und eine eigene Haltung zu entwickeln. Zudem bietet das Buch sechs Gedankenexperimente, in denen ein Blick zurück auf andere digitale Innovationen geworfen wird, um anschliessend Visionen zur Entwicklung der KI im Unterricht zu wagen. «Es macht klick» eignet sich für vielfältige Unterrichtssettings auf Sekundarstufe II: im Fachunterricht verschiedener Disziplinen (Deutsch, Fremdsprachenunterricht, ABU, Geschichte, Geografie usw.) ebenso wie in fächerübergreifenden Themenwochen oder im Selbststudium zur Vorbereitung auf eine schriftliche Abschlussarbeit.
    02 - Monographie
  • Publikation
    Partizipative Analyse der Herausforderung inklusiven Unterrichts
    (27.06.2024) Zahnd, Raphael; Oberholzer, Franziska
    Das Projekt “Partizipative Unterrichtsentwicklung” (ein Teilprojekt des Projekts “Primarschulen im Spannungsfeld von Inklusion und Bildungsstandards”, SNF-Projektnummer 188805) verfolgt vor dem Hintergrund bildungspolitischer Rahmenbedingungen innerhalb der Schweiz das Anliegen, Unterricht mittels Design Based Research im Sinne inklusiver Pädagogik weiterzuentwickeln. Hintergrund dieses Vorgehens, das stark auf die praxisbezogenen Herausforderungen fokussiert, ist die dem inklusiven Unterricht zugeschriebene komplexe Problemstruktur, die sich auch im wissenschaftlichen Diskurs abbildet. Der im Projekt angewendete Ansatz der Design Based Research setzt bei der wahrgenommenen Herausforderung an. Im Kontrast zur verbreiteten Anwendung von Design Based Research, die primär im Zusammenspiel zwischen Forschenden und Lehrpersonen funktioniert, wurden in diesem Projekt auch die Schüler*innen aktiv einbezogen. Hintergrund für dieses Vorgehen ist die bedeutsame Rolle, die Schüler*innen für die Entwicklung inklusiven Unterrichts zugeschrieben wird. Dieses vorgehen soll einerseits helfen, in konkreten Unterrichtssettings eine Weiterentwicklung anzuregen, die die unterschiedlichen Lernausgangslagen aller SuS berücksichtigt und kompetenzorientiertes, gemeinsames Lernen ermöglicht. Andererseits soll die systematische Weiterentwicklung der Unterrichtspraxis auch theoriegenerierend sein. Im Beitrag werden die verschiedenen Design Based Research Entwicklungsschritte vorgestellt und hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Gestaltung inklusiven Unterrichts eingebettet. Die Entwicklungsschritte lassen sich entlang von mehreren, übergeordneten und wissenschaftlich bedeutsamen Themenfeldern diskutieren, die sich im Projekt als zentral herausgestellt haben. Dazu gehören die Gestaltung von Lehr-Lernprozessen, die auf Interaktion und Dialog aufbauen, die Entwicklung kooperativer Arbeitsformen, die Entwicklung differenzierter und inhaltlich zugänglicher Aufgabenstellungen, die aktive Auseinandersetzung mit der sozialen Partizipation aller Schüler*innen und die multiprofessionelle Kooperation.
    06 - Präsentation
  • Publikation
    Mit Fortbildung das evaluative Denken beflügeln - Das Luuise-Verfahren im Kontext des Startchancen-Programms - DVLfB Kalenderblatt am 14.05.2024
    (DVLfB, 14.05.2024) Beywl, Wolfgang
    Prof. Dr. Wolfgang Beywl und Team arbeiten in der Schweiz am Institut Weiterbildung und Beratung der PH FHNW. Dort haben sie Dutzende auf evaluative Kompetenzen gerichtete Fortbildungskurse und schulinternen Weiterbildungen umgesetzt. Darauf basiert das mit John Hattie veröffentlichte „Lernen sichtbar machen“- Praxisbuch. Auf der Kalenderblatt-Veranstaltung wird erörtert, welche Chancen ein Verfahren wie Luuise für Unterricht, Schule und Lehrkräftefortbildung bietet, und was Schlüsselbeteiligte wie Fortbildende und Schulleitende beitragen können. Über die Links finden Sie die Video-Aufzeichnung der Veranstaltung mit Transkript sowie eine digitale Pinwand mit ergänzenden Materialien.
    07 - Audio- oder Videomaterial
  • Publikation
    06 - Präsentation
  • Publikation
    Lehrpersonenerwartungen und Chancengerechtigkeit im Unterricht
    (24.11.2017) Stotz, Tamara; Niederbacher, Edith; Neuenschwander, Markus
    06 - Präsentation
  • Publikation
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung