Listen
15 Ergebnisse
Bereich: Suchergebnisse
Publikation Kindergarten oder Chindsgi? Standpunkte und Topoi von Gymnasiast:innen zum Varietätengebrauch in Deutschschweizer Kindergärten(Steiner, 2024) Keller, Franziska; Oberholzer, Susanne; Adam-Graf, Noemi04B - Beitrag KonferenzschriftPublikation Eine Frage der Haltung?! Überzeugungen von schweizerischen Kindergarten-Lehrpersonen zu Bewegung und Sport(Hofmann-Verlag, 04/2023) Freudenberger, Kathrin; Gramespacher, ElkeDer Beitrag präsentiert Überzeugungen von Kindergarten-Lehrpersonen, welche die Bewegungsförderung im Kindergartenalltag betreffen.01B - Beitrag in Magazin oder ZeitungPublikation Konzeptualisierung und Messung der Qualität der adaptiven Lernunterstützung in Lernsituationen mit mathematischen Regelspielen im Kindergarten. Eine Studie in Deutschland und der Schweiz(Springer, 01.01.2022) Meier-Wyder, Anuschka; Wullschleger, Andrea; Lindmeier, Anke; Heinze, Aiso; Leuchter, Miriam; Vogt, Franziska; Moser Opitz, ElisabethDie Qualität der adaptiven Lernunterstützung ist wichtig für die Förderung des mathematischen Lernens von Kindergartenkindern. Entsprechend bedarf es geeigneter Instrumente zur Bewertung der Planung, Durchführung und Reflexion von mathematischen Lernangeboten im Kindergarten. Bestehende Instrumente berücksichtigen vor allem die mikro-adaptive (mathematische) Lernunterstützung, die den Fokus auf die Interaktion zwischen der Fachkraft und den Kindern legt. Die Qualität der makro-adaptiven (mathematischen) Lernunterstützung (Planung und Reflexion von Lernsituationen) wurde im Kindergarten bis jetzt noch nicht umfassend untersucht. Sie gewinnt jedoch im Hinblick auf die zunehmende Bedeutung von Bildungsplänen im Kindergarten und der damit verbundenen Förderung von fachbezogenen Kompetenzen an Bedeutung. Im Artikel wird erstens die Qualität von (mathematischer) Lernunterstützung in Regelspielsituationen im Kindergarten konzeptualisiert. Dabei wird die Qualität der makro-adaptiven von der mikro-adaptiven Lernunterstützung unterschieden. Letztere wird getrennt in fachunabhängige Unterstützungsqualität (Gruppenmanagement, emotionale Wärme) und in instruktionale, mathematikbezogene Unterstützungsqualität (Lernanregung, Verwendung Fachsprache). Zweitens wird ein Messinstrument (Rating) zur Analyse der Qualität der Lernunterstützung in mathematischen Lernsituationen vorgestellt. Dieses wurde zur Analyse von videografierten Regelspielsituationen und anschließenden Leitfadeninterviews von 145 pädagogischen Fachkräften aus Deutschland und der Schweiz eingesetzt. Pro Fachkraft standen zwei Videosequenzen und zwei Interviews zur Verfügung. Auf der Basis dieser Daten wird das Messinstrument hinsichtlich verschiedener Gütekriterien sowie des Einflusses der Ausbildung der Fachkräfte (akademisch, nicht akademisch) und des Bildungskontextes (Deutschland, Schweiz) analysiert. Die theoretisch angenommene Unterscheidung von Gruppenmanagement, emotionaler Wärme und instruktionaler Unterstützungsqualität lässt sich durch eine konfirmatorische Faktorenanalyse stützen. Die Ergebnisse bestätigen die Bedeutung des Einbezugs von Planung und Reflexion als Dimensionen von adaptiver Lernunterstützungsqualität.01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Projekt "Lehren und Lernen sichtbar machen" schafft Unterrichtserfolge - auch im Kindergarten(Aargauischer Lehrerinnen- und Lehrerverband (alv), 07/2020) Berner, Fiona; Schuler, ManuelaDen Unterricht durch Erhebung und Auswertung von Daten nachhaltig zu entwickeln, ist Ziel des von sechs Pilotschulen zusammen mit der Pädagogischen Hochschule FHNW getragenen Projekts «Lehren und Lernen sichtbar machen». Erfolge auf der Unterrichtsebene zeigen sich in ausformulierten Fallbeispielen.01B - Beitrag in Magazin oder ZeitungPublikation Gespräche im Kindergarten als Erwerbskontexte sprachlicher Fähigkeiten(Beltz Juventa, 2021) Wiesner, Esther; Künzli Kläger, Sibylle; Isler, Dieter02 - MonographiePublikation Gestaltungskompetenzen Zyklus 1(hep, 2018) Wyss, Barbara; Stuber, Thomas04A - Beitrag SammelbandPublikation Gestalterisch-konstruktives Problemlösen bei Sechs- und Achtjährigen. Theoretische Grundlagen und empirische Studien zur Technischen Gestaltung in Kindergarten und Unterstufe(kopaed, 2018) Wyss, BarbaraZur Fundierung ihrer fachdidaktischen Konzepte lehnt sich das Fach Technisches Gestalten in seinen aktuellen inhaltlichen und lerntheoretischen Ausrichtungen an designtheoretische Modelle an. Dadurch werden Schemata des gestalterischen Problemlösens von der Domäne des Designs in den Schulunterricht transferiert. Das vorliegende Buch befasst sich mit der Frage nach der Reichweite solcher Modelle für die Grundschul- und Kindergartenstufe. Der theoretische Teil der Arbeit zeigt auf, durch welche inhaltlichen und lerntheoretischen Argumente sich das problemorientierte Lernen im Fach Technische Gestaltung verorten lässt und auf welche Problemlösetheorien dabei Bezug genommen wird. In einer empirischen Studie wurde das Problemlöseverhalten von Kindern im Kindergarten- und Unterstufenalter im Umgang mit gestalterisch-konstruktiven Aufgabenstellungen in den Blick genommen. Die qualitative Studie ermöglichte es, insbesondere jene kindlichen Tätigkeiten zu analysieren, welche Hinweis auf planerisches und reflexives Tun beim Umgang mit Gestaltungsaufgabe geben.02 - MonographiePublikation Konstruktives Problemlösen im Gestaltungsunterricht - eine entwicklungsorientierte Betrachtung(kopaed, 2018) Wyss, Barbara; Berner, NicoleKonzepte des problemorientierten Lernens, die den Aufbau von nachhaltigem Wissen und Können und das selbsttätige, selbstgeleitete Lernen unterstützen sollen, haben in Form situierter Arrangements eine grosse Bedeutung im Fachbereich der Technischen Gestaltung. Diese leitet ihre Grundideen zur Förderung fachlicher Kompetenzen u.a. von Handlungsmodellen aus dem Design ab. Zwischen diesen Modellen und dem Handeln von Schülerinnen und Schülern und insbesondere von Kindern der Vorschul- und Unterstufe bestehen jedoch Differenzen. Der Beitrag vermag Gründe für diese Abweichungen aufzuzeigen. Er beschäftigt sich mit der Betrachtung der Problemlösefähigkeit jüngerer Kinder aus fachlicher und entwicklungspsychologischer Sicht und nimmt insbesondere die kindlichen Fähigkeiten, einen Prozess planerisch und reflexive zu steuern in den Blick.04A - Beitrag SammelbandPublikation Wenn die Lehrperson ins Spiel kommt. Das kindliche Rollenspiel und dessen Beeinflussung als soziale Praxis des Kindergartens(Freie Universität Berlin, 2019) Weisshaupt, Mark; Leonhard, Tobias; Hildebrandt, ElkeIn diesem Beitrag befassen wir uns qualitativ-rekonstruktiv mit der sozialen Praxis des Rollenspiels im Kontext eines (deutschschweizerischen) Kindergartens. Das Rollenspiel stellt eine häufig vorzufindende Interaktionsform von Kindern dar, die oftmals im Kindergarten in pädagogischer Absicht für die Förderung verschiedener Fähigkeiten von Lehrpersonen "begleitet" wird. Der Forschungsstand zur Rollenspielinteraktion und -begleitung wird dargestellt, und die Frage des Verhältnisses der Eigenlogik des Rollenspiels im Verhältnis zur pädagogischen Begleitung fokussiert. Anhand eines Falles wird sowohl die Interaktion der Kinder untereinander objektiv-hermeneutisch rekonstruiert als auch der Versuch der Einflussnahme durch eine Lehrerin. Dies führt zu zwei zentralen Befunden: Das kindliche Rollenspiel weist eine innere Strukturlogik der losen Kopplung von Handlungsanschlüssen der Spielenden auf, die ihre Eigendynamik durch die spielthematisch passende Umdeutung bzw. das aktive Ignorieren von Irritationen von außen, u.a. der Lehrerin, abgrenzt. Für diese performative Abgrenzung werden dramatologische Funktionselemente der Aufführung durch Kinder kompetent gehandhabt, wie z.B. Drehbuchautor*in, Chor etc. Die dokumentierte Einflussnahme der Lehrerin im Fall macht deutlich, dass sich die Praxis der Spielbegleitung, die sich im Spannungsfeld zwischen Nichteingreifstandard und Fördergebot bewegt, für die fragile Beteiligung der Kinder am Rollenspiel als gefährdend erweisen kann, wenn ein mangelndes Verstehen der Spielwirklichkeit vorliegt. Der Beitrag endet mit Schlussfolgerungen für die Kommunikationsstruktur im Kontext Rollenspiel.01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Lasst sie raufen! Toben, raufen, kämpfen – alles nur Spiel?(Schulverlag plus, 07/2018) Weisshaupt, Mark; Campana Schleusener, Sabine01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung