Zahnd, Raphael

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Zahnd
Vorname
Raphael
Name
Zahnd, Raphael

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 15
  • Publikation
    Teacher education for inclusion. International trends
    (28.08.2024) Vlachou, Anastasia; Priestly, Andrea; Jovanovic Milanovic, Olja; Zahnd, Raphael; Babbie, Shannon; Saether, Elin; Alves, Ines; Proyer, Michelle; Rustamova, Sevinj; Herrera-Seda, Constanza; Symeonidou, Simoni; Spandagou, Ilektra
    This 2-part panel will bring together colleagues to reflect on teacher education for inclusion in 12 coun-try contexts: Australia, Austria, Azerbaijan, Chile, Cyprus, Greece, Norway, Portugal, Scotland, Serbia, Switzerland, and USA. Educating teachers that are prepared to teach diverse student populations is one of the big challenges of present times. This can be to some extent explained by the challenges experienced by teachers linked to student diversity and the international push to develop education systems that include all learners. According to Forlin (2010), TE for inclusion is a way of ensuring that teachers are prepared to teach in classrooms with diverse student populations. Livingston (2020) considers that the role and re-sponsibility of TE ‘in developing inclusive education that enables every teacher to meet the needs of all our young people’, still needs to be explored.
    06 - Präsentation
  • Publikation
    An international systematic review of the ICF and Education. Comparisons from German, Portuguese, Italian, Spanish, Chinese, and South African publications
    (04.09.2023) Maxwell, Gregor; Alves, Ines; Moretti, Marta; Proyer, Michelle; Zahnd, Raphael; Soliz, Patricia; Ferrari, Mattia; Rocha, André; Kang, Lin-Ju; Shi, Linjun; Naude, Alida; Bornman, Juan
    The presented study is the outcome of a systematic literature review on the use of the International Classification of Functioning Disability and Health (World Health Organisation, 2001, ICF) and its Children and Youth version (World Health Organisation, 2007, ICF-CY) in the field of education and specifically education for children with disabilities, special educational needs and those requiring additional support in school.
    06 - Präsentation
  • Publikation
    New comparisons. Methodological approaches to comparing multi-language data from an international systematic review of the ICF and education
    (24.08.2023) Maxwell, Gregor; Alves, Ines; Moretti, Marta; Proyer, Michelle; Zahnd, Raphael; Soliz, Patricia
    This paper explores new boundaries relating to comparisons of German, Portuguese, Italian, Spanish, Chinese, and South African publications in a systematic literature review of research publications related to the International Classification of Functioning, Disability and Health (World Health Organisation, 2001, ICF) and education. New ground-breaking methodological approaches are required when comparing multi-language data from an international systematic review, similarly there are practical issues when working globally relating to cross-cultural understandings, work practices and time-zones.
    06 - Präsentation
  • Publikation
    An international systematic review of the ICF and Education. Comparisons from German, Portuguese, Italian, Spanish, Chinese, and South African publications
    (23.08.2022) Maxwell, Gregor; Alves, Ines; Proyer, Michelle; Zahnd, Raphael; Moretti, Marta; Kang, Lin-Ju
    This study is the outcome of a systematic literature review on the use of the International Classification of Functioning Disability and Health (World Health Organisation, 2001, ICF) and its Children and Youth version (World Health Organisation, 2007, ICF-CY) in the field of education and specifically education for children with disabilities, special educational needs and those requiring additional support in school. In 2010 Moretti, Alves, and Maxwell (Maxwell et al, 2012; Moretti et al., 2012) carried out a similar ground-breaking review and set the scene for how the ICF is used in the education field. In the intervening decade much has developed with the ICF and it is time for another measure of the situation. Throughout this paper we will refer the “ICF” as both the ICF (2001) and the ICF-CY (2007), unless otherwise specifically indicated.
    06 - Präsentation
  • Publikation
    Comparative Inclusive Education Research: Global, National and Local Perspectives - Part 1&2
    (09.09.2021) Zahnd, Raphael; Biermann, Julia; Bilgeri, Margarita; Proyer, Michelle; Gasterstädt, Julia; Powell, Justin J.W.; Köpfer, Andreas; Mejeh, Mathias; Merz-Atalik, Kerstin; Schreiber-Barsch, Silke; Rule, Peter; Tan, Run
    06 - Präsentation
  • Publikation
    Situating inclusive elements in Didaktik - A discoursive literature review
    (08.09.2021) Zahnd, Raphael; Proyer, Michelle
    06 - Präsentation
  • Publikation
    Inklusion als Schulkritik. Überlegungen zum Zusammenspiel von Fachdidaktik und inklusiver Pädagogik
    (Waxmann, 07.05.2021) Zahnd, Raphael; Resch, Katharina; Lindner, Katharina-Theresa; Streese, Bettina; Proyer, Michelle; Schwab, Susanne [in: Inklusive Schule und Schulentwicklung]
    Der Sammelband vereint 33 Beiträge aus Deutschland, Österreich und der Schweiz über die Entwicklung inklusiver Schulkulturen sowie Hintergründe, empirische Studien und Praxisberichte über inklusive Personal-, Organisations- und Unterrichtsentwicklung. Er richtet sich an Personen, die sich mit Fragen der Schulentwicklung im Kontext von Inklusion beschäftigen. Dies betrifft u. a. Schulleitungen, Lehrkräfte, Lehrende und Studierende an Universitäten und Pädagogischen Hochschulen, Pädagoginnen und Pädagogen, Diversitätsbeauftragte wie auch politisch Verantwortliche.
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    Detoxing Narratives. Das Gemeinsame in, an und durch Geschichten
    (Beltz Juventa, 09.02.2021) Zahnd, Raphael; Krause, Sabine; Kremsner, Gertraud; Proyer, Michelle [in: Gemeinsam leben]
    In diesem Beitrag wollen wir erläutern, welcher Stellenwert dem Erzählen und dem Zuhören im Kontext von Geschichten zukommt und wie wichtig es ist, wer eine Geschichte wie erzählt/erzählen darf, wer zuhört/zuhören darf und wie diese verstanden werden. Geteilte Erfahrungen und Erzählungen, die oft als Geschichten wiedergegeben werden, sind mitunter zentral, damit sich eine Gruppe als solche versteht bzw. die Beteiligten sich einer spezischen Gruppe zugehörig fühlen. Die gemeinsamen Erfahrungen sind wiederum – kurz gesagt – gegeben durch die Gleichzeitigkeit der Menschen an einem gemeinsamen lokalen und zeitlichen Ort, über den Menschen durch Ereignisse miteinander verbunden sind. Es entsteht zunächst allerdings nur eine lose Verbundenheit, Karl Mannheim spricht hier von einer „Generationenlagerung“ (Mannheim 1928). Soziale Verbundenheit oder eine konkrete Gruppenbildung ist damit jedoch noch nicht gegeben. Um eine Gruppe zu konstituieren sind vielmehr „einheitsstiftende Faktoren“ (ebd., S. 311) nötig, die schließlich „Generationseinheiten“ ermöglichen. Das heißt konkret, dass die Einzelnen durch sozialisierende Ereignisse zu einer Gruppe verbunden sind. Ereignisse also, die die Menschen formen und für die Zukunft beeinflussen. Soweit die soziologische Perspektive, die hier nur einen groben Rahmen für die Fragen der Adressierung bieten soll.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Bildung
    (Metzler, 29.10.2020) Zahnd, Raphael; Proyer, Michelle; Hartwig, Susanne [in: Behinderung. Kulturwissenschaftliches Handbuch]
    Das akademische Feld, das sich explizit kritisch mit der Frage auseinandersetzt, welche Kulturen der Behinderung – im Sinne von behindernden Praktiken, Haltungen oder symbolischen Ordnungen – in Bildungseinrichtungen anzutreffen sind und was diese beeinflusst, bezeichnet sich als Disability Studies in Education (DSE) (Buchner 2018, 56). Als Teilgebiet der Disability Studies verstehen die DSE Bildung von Schüler*innen mit Behinderung zunächst als politisch verortetes Thema und erst sekundär als »technisches Problem« (Pfahl 2014; Slee/Corcoran/Best 2019). Die DSE haben eine noch relativ junge Geschichte (Connor/Gabel/Gallagher u. a. 2008) und sind im deutschen Sprachraum bislang wenig bekannt (Köbsell 2015).
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    Zur vertieften Auseinandersetzung mit Heterogenität in Schulkontexten
    (Julius Klinkhardt, 12.03.2020) Zahnd, Raphael; Kremsner, Gertraud; Kremsner, Gertraud; Proyer, Michelle; Biewer, Gottfried [in: Inklusion von Lehrkräften nach der Flucht. Über universitäre Ausbildung zum beruflichen Wiedereinstieg]
    04A - Beitrag Sammelband