Leonhard, Tobias

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Leonhard
Vorname
Tobias
Name
Leonhard, Tobias

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 8 von 8
  • Publikation
    Der «reflective practitioner» als falscher Freund und Kategorienfehler in der reflexiven LehrerInnenbildung
    (11.03.2014) Leonhard, Tobias
    Der Vortrag setzt sich kritisch mit einem zentralen Bezugspunkt der sog. «reflexiven Lehrerbildung» auseinander und Fragt nach der Tragfähigkeit der bei Donald Schön postulierten handlungstheoretischen Konzepte.
    99 - Sonstiges
  • Publikation
    Reflektieren wir uns zu Tode? Wie Reflexion in den Berufspraktischen Studien Fruchtbar wird
    (04.03.2014) Leonhard, Tobias
    Der Vortrag Fragt nach den Begründungen, Praktiken und transintentionalen Folgen einer allgegenwärtigen Reflexions-Rhetorik, und zeigt Wege auf, wie Reflexion im Kontext der Berufspraktischen Studien Fruchtbarer gestaltet werden kann.
    99 - Sonstiges
  • Publikation
    Bei Fehlern steht viel auf dem Spiel. Fehler und Verständnisschwierigkeiten als Belastungsfaktoren der Beziehung zwischen SchülerInnen und Lehrkräften
    (Prolog, 03.03.2014) Kästli, Mike; Leonhard, Tobias [in: Schulpädagogik heute]
    Im Beitrag werden ausgewählte Daten einer Gruppendiskussion mit SchülerInnen in Anlehnung an die dokumentarische Methode rekonstruiert. Die SchülerInnen diskutieren ihr Erleben von Situationen, in denen Fehler und Verständnisschwierigkeiten im Unterricht sichtbar werden. Die Rekonstruktion fördert Orientierungen der SchülerInnen zutage, in denen deutlich wird, wie riskant und beziehungsmäßig belastend diese «Standardsituationen» im Unterricht aus Sicht der BeFragten sein können und welche fundamentalen Wirkungen daraus resultieren. Zugleich wird deutlich, dass die SchülerInnen Normalitätsentwürfe artikulieren, die in hohem Maße mit Konzepten wie «FehlerFreundlichkeit» und «Fehlerkultur» zur Deckung zu bringen sind, im spezifischen Kontext jedoch keinerlei Geltung erfahren.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    (Noch) ein Reflexionsmodell? Argumentation und Konzeption eines weiteren Modells für Analyse und Rückmeldung von Reflexionsdaten
    (26.02.2014) Leonhard, Tobias
    Der Vortrag stellt ein Reflexionsmodell vor, das in Abgrenzung zu anderen Modellierungen ausdrücklich für Analyse und Rückmeldung, nicht aber zur Messung sog. «Reflexionskompetenz» geeignet erscheint.
    06 - Präsentation
  • Publikation
    Müssen Lehrpersonen forschen können?
    (06.12.2013) Leonhard, Tobias
    Der Vortrag behandelt die Frage, wie sich Forschungswerkstätten im Kontext der LehrerInnenbildung professionalisierungstheoretisch begründen lassen und welchen Stellenwert Forschung an pädagogischen Hochschulen haben kann und soll.
    06 - Präsentation
  • Publikation
    Portfolio in der LehrerInnenbildung. Konzepte und empirische Befunde
    (Klinkhardt, 01.09.2013) Koch-Priewe, Barbara; Leonhard, Tobias; Pineker, Anna; Störtländer, Jan Christoph
    Portfolios und Portfolioarbeit etablieren sich als Konzept, Instrument und Methode zunehmend im Kontext der LehrerInnenbildung. Gleichzeitig ist feststellbar, dass Theoriebildung, konzeptionelle Klärungen und empirische Befunde mit dieser Entwicklung kaum Schritt halten. Aus diesem Grund versammelt der Band eine Vielzahl von Perspektiven, die den aktuellen Stand der Diskussion, Vorschläge für theoretische Verortungen und etablierte Konzepte ebenso abbilden wie Spannungsfelder und aktuelle empirische Befunde.
    03 - Sammelband
  • Publikation
    Portfolioarbeit zwischen Reflexion und Leistungsbewertung. Empirische Befunde zur Messbarkeit von Reflexionskompetenz
    (Klinkhardt, 01.09.2013) Leonhard, Tobias; Koch-Priewe, Barbara; Leonhard, Tobias; Pineker, Anna; Störtländer, Jan Christoph [in: Portfolio in der LehrerInnenbildung. Konzepte und empirische Befunde]
    Portfolioarbeit in der Lehrerbildung steht häufig im Spannungsfeld einerseits studentische Reflexionen fördern zu wollen, zugleich aber Gegenstand der Leistungsbewertung zu sein. Der Beitrag untersucht dieses Spannungsfeld aus analytischer Perspektive. Zunächst werden die Interessen der beteiligten Akteure entwickelt, um im zweiten Teil deren Passung zu vier Modellen der Portfolioarbeit zwischen Reflexion und Leistungsbewertung zu prüfen. Der dritte Teil berichtet von einem Forschungsvorhaben, das mittelfristig geeignet erscheint, die Qualität und Entwicklung studentischer Reflexionskompetenz zu erfassen.
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Elektronische Portfolios als Katalysatoren für Studium und Lehre
    (Klinkhardt, 01.09.2013) Keller, Stefan; Bräuer, Gerd; Koch-Prieve, Barbara; Leonhard, Tobias; Pineker, Anna; Störtländer, Jan Christoph [in: Portfolio in der LehrerInnenbildung - Konzepte und empirische Befunde]
    Dieser Beitrag identifiziert anhand eines Kooperationsprojektes (Deutschland/Schweiz) zur Arbeit mit elektronischen Portfolios die Handlungsebenen, auf denen der Wirkungsgrad von ePortfolios fur authentisches und nachhaltiges Lernen unserer Meinung nach wesentlich beeinflusst wird: (1) die Ebene der Institution bzw. der Impulse zur Implementierung von ePortfolios als Teil von Hochschulentwicklung, (2) die Ebene der Studierenden bzw. deren Reflexionskompetenz, (3) die Ebene der Lehre bzw. der spezifischen Aufgabendidaktik zur Anleitung und Begleitung von reflexiver Praxis.
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift