Beywl, Wolfgang

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Beywl
Vorname
Wolfgang
Name
Beywl, Wolfgang

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 12
  • Publikation
    Lernen sichtbar machen. Das Praxisbuch. Erfolgreich unterrichten mit dem Luuise-Verfahren
    (Schneider Verlag, 01.11.2023) Beywl, Wolfgang; Pirani, Kathrin; Wyss, Monika; Mittag, Michael; Hattie, John
    Das im Oktober 2023 erschienene Praxisbuch zeigt auf, wie Schwierigkeiten, sogenannte Knacknüsse, im Unterricht gemeinsam mit den Lernenden angegangen und überwunden werden können. Das Luuise-Verfahren nutzt Erkenntnisse der empirischen Bildungsforschung, wie sie John Hattie in der Reihe «Lernen sichtbar machen» (neu im Oktober 2023: Visible Learning – The Sequel) darstellt.
    02 - Monographie
  • Publikation
    Mit Luuise mehr Erfolg im Unterricht. Bewährtes Verfahren der datengestützten Unterrichtentwicklung der PH FHNW
    (Schweizerische Gesellschaft für angewandte Berufsbildungsforschung, 01.11.2023) Pirani, Kathrin; Beywl, Wolfgang; Schorn, Ivo [in: Transfer, Berufsbildung in Forschung und Praxis]
    Nicht immer gelingt der Unterricht gleich gut. Oft scheint die Zeit für den dichten Lernstoff zu knapp zu sein, und wenn die Lernenden dann auch noch die Hausaufgaben liegen lassen, wird es gänzlich unerfreulich. Wie können Lehrpersonen solche Situationen meistern? Eine mögliche Antwort: Indem sie die Lernenden in die Verantwortung für ihren Lernprozess einbinden. Wie das gehen kann, zeigt der vorliegende Beitrag. Dank eines Verfahrens namens Luuise gelingt es Lehrpersonen mit selbst erhobenen Daten, in ihrem Unterricht das Lernen zielgerichtet zu fördern. Luuise ist auch ein Instrument, wie Schulleitende – im Zusammenspiel mit unterrichtsbezogenen Evaluationen – Schulqualität voranbringen können.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Selbstwirksames Kollegium - Hebel für Lernfortschritte
    (Aargauischer Lehrerinnen- und Lehrerverband (alv), 2023) Beywl, Wolfgang; Pirani, Kathrin [in: Schulblatt Aargau/Solothurn]
    «Die meisten Lehrpersonen meiner Schule können auch solche Lernende motivieren, die in der Schule häufig Misserfolge haben.» Wenn viele im Kollegium solchen Aussagen zustimmen, verfügt die Schule über eine hohe «kollektive Wirksamkeitserwartung ». In John Hatties Datenbank derüber 350 Einflüsse auf schulisches Lernen steht dieser Faktor derzeit auf dem Siegerpodest.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Selbsterhobene Daten visualisieren
    (Aargauischer Lehrerinnen- und Lehrerverband (alv), 2022) Beywl, Wolfgang; Pirani, Kathrin [in: Schulblatt Aargau/Solothurn]
    Lehrpersonen nutzen das Luuise-Verfahren, um wiederkehrend Störendes anzupacken oder anspruchsvolle Innovationen umzusetzen. Sie verbinden zielgerichtetes Planen mit Sichtbarmachen durch selbsterhobene Daten.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Unterrichts-Knacknüsse knacken mit LUUISE. Kurz-Fallbeispiele aus der PÄDAGOGIK
    (Pädagogische Hochschule FHNW, 2020) Beywl, Wolfgang; Pirani, Kathrin; Schmid, Philipp
    Zusammenstellung der in PÄDAGOGIK erschienenen Praxisbeispiele zu Luuise. Ergänzt mit Informationen zu den Projekten Luuise und Lehren und Lernen sichtbar machen (LLSM).
    03 - Sammelband
  • Publikation
    Was Lehrpersonen nachhaltig zum Beforschen ihres Unterrichts motiviert
    (StudienVerlag, 2020) Beywl, Wolfgang; Hatt, Marcel; Pirani, Kathrin [in: Journal für Schulentwicklung]
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    LUUISE-COACHINGHANDBUCH. Version für berufliche Schulen Baden-Württemberg
    (Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), 2019) Pirani, Kathrin; Beywl, Wolfgang
    Das Luuise-Coaching-Handbuch ist ein Baustein im Multiplikatorenprogramm zur Zertifizierung von Luuise-Coachs durch die Pädagogische Hochschule Nordwestschweiz (PH FHNW). Es soll ermöglichen, Luuise-Fortbildungen an Schulen erfolgreich durchzuführen.
    02 - Monographie
  • Publikation
    "Die eigene Lehre untersuchen" - ein Erfolgsfaktor?
    (Forum Neue Medien in der Lehre Austria, 25.03.2017) Beywl, Wolfgang; Wyss, Monika; Pirani, Kathrin; Knecht, Donat [in: Zeitschrift für Hochschulentwicklung]
    Strukturierte Phasen von Untersuchung-Erprobung-Reflexion-Input, kombiniert mit konkreten Lehrsituationen („volle Situiertheit“), versprechen verbesserte Lernresultate und Praxistransfers. In zwei Modulen einer hochschuldidaktischen Weiterbildung fokussieren die Dozierenden individuelle Lehrsituationen. Dabei soll der ‚Shift from Teaching to Learning‘ und eine datenbasierte Selbstreflexion befördert werden. Im ersten Szenario reflektieren die Teilnehmenden eine eigene Lehr-Lernsituation aus der Perspektive der Expertiseforschung. Im zweiten bearbeiten sie eine eigene didaktische Herausforderung mit dem formativen „Luuise“-Verfahren. Es erweist sich in Begleitstudien als vielversprechend.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Zur Reifeprüfung mit John Hatties Forschung
    (Verein Schweizerischer Gymnasiallehrerinnen und Gymnasiallehrer, 24.06.2016) Beywl, Wolfgang; Pirani, Kathrin [in: Gymnasium Helveticum]
    Lernen sichtbar machen ist eine Wortgruppe, die den Blick auf das unterrichtliche Geschehen lenkt: Wie genau handeln Schülerinnen und Schüler im Kontext von Unterricht? Auf welchen Wegen eignen sie sich Wissen an und erwerben Kompetenzen? Woran kann man das sehen, hören, herauslesen? Und: Was folgt aus solchen Beobachtungen für die Lehrpersonen und ihr professionelles Handeln? Wie können Lehrpersonen Daten zum und aus dem Unterricht nutzen, um ihr Lehren noch wirksamer zu gestalten und die Lernenden noch stärker zu aktivieren?
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Sur le chemin de la maturité avec les recherches de John Hattie
    (Verein Schweizerischer Gymnasiallehrerinnen und Gymnasiallehrer, 2016) Beywl, Wolfgang; Pirani, Kathrin [in: Gymnasium Helveticum]
    Lernen sichtbar machen ist eine Wortgruppe, die den Blick auf das unterrichtliche Geschehen lenkt: Wie genau handeln Schülerinnen und Schüler im Kontext von Unterricht? Auf welchen Wegen eignen sie sich Wissen an und erwerben Kompetenzen? Woran kann man das sehen, hören, herauslesen? Und: Was folgt aus solchen Beobachtungen für die Lehrpersonen und ihr professionelles Handeln? Wie können Lehrpersonen Daten zum und aus dem Unterricht nutzen, um ihr Lehren noch wirksamer zu gestalten und die Lernenden noch stärker zu aktivieren?
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung