Beywl, Wolfgang

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Beywl
Vorname
Wolfgang
Name
Beywl, Wolfgang

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 24
  • Publikation
    Lehren und Lernen sichtbar machen in einem Schulnetzwerk
    (Aargauischer Lehrerinnen- und Lehrerverband (alv), 09/2020) Beywl, Wolfgang; Schuler, Manuela [in: Schulblatt Aargau/Solothurn]
    Mithilfe des für deutschsprachige Schulen erstmals eingesetzten partizipativen «OnlineConcept-Mapping» (OCM) wurde aus der unterrichtlichen Sicht aller beteiligten Lehrpersonen ein pädagogischer Orientierungsrahmen entwickelt. Im Mittelpunkt stand eine selbst erstellte Landkarte pädagogischer Perspektivaussagen. Die OCM-Erhebung erfolgte in drei Schritten: Brainstormen, Sortieren, Abstimmen.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    «Jeder Schule wird ein massgeschneidertes Angebot gemacht»
    (Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH, 06/2020) Beywl, Wolfgang; Hegetschweiler, Marcel [in: Bildung Schweiz]
    Interview. Wolfgang Beywl ist Professor für Schul- und Unterrichtsevaluation an der PH der Fachhochschule Nordwestschweiz und Co-Projektleiter von «Lehren und Lernen sichtbar machen» (LLSM).
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Motiviertes Lehren dank (kollektiver) Selbstwirksamkeitsüberzeugung
    (Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, 2020) Beywl, Wolfgang [in: Das Heft]
    Ein Kommentar über das Potenzial der Selbstwirksamkeitsüberzeugung oder darüber, was es braucht, damit Lehrpersonen über die Dauer ihrer Berufslaufbahn hinweg motiviert bleiben.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Online-Methodenbörse – wie Lehren und Lernen schulübergreifend sichtbar wird
    (Aargauischer Lehrerinnen- und Lehrerverband (alv), 2020) Beywl, Wolfgang; Berner, Fiona [in: Schulblatt Aargau/Solothurn]
    Was passiert, wenn man in einer Online-Konferenz zwei Lehrpersonen aus verschiedenen Schulen zusammenwürfelt, ihnen acht Minuten Zeit und einige Leitfragen für den Austausch zu gelingendem Unterricht gibt? Dieses Setting wurde im Rahmen des Projekts «Lehren und Lernen sichtbar machen» (LLSM) ausprobiert und es hat einen riesigen Pool an praxiserprobten Methoden ergeben. Die Methoden wurden von den Lehrpersonen durch prägnant-kurze Beschreibungen zudem für andere nutzbar gemacht.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Feedback macht Lernen sichtbar
    (Aargauischer Lehrerinnen- und Lehrerverband (alv), 10/2017) Mittag, Michael; Beywl, Wolfgang [in: Schulblatt Aargau/Solothurn]
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Wir brauchen formatives Assessment mit Tests, die dem Lernen wirklich nützen
    (Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH, 05/2017) Beywl, Wolfgang; Hattie, John A. C. [in: Bildung Schweiz]
    Geklärt wird der Unterschied zwischen einer formativen und einer summativen Rolle von Tests in der Schule. Als international standardsetzend wird das neuseeländische asTTle «Assessment tool for teaching and learning» vorgestellt.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Zur Reifeprüfung mit John Hatties Forschung
    (Verein Schweizerischer Gymnasiallehrerinnen und Gymnasiallehrer, 24.06.2016) Beywl, Wolfgang; Pirani, Kathrin [in: Gymnasium Helveticum]
    Lernen sichtbar machen ist eine Wortgruppe, die den Blick auf das unterrichtliche Geschehen lenkt: Wie genau handeln Schülerinnen und Schüler im Kontext von Unterricht? Auf welchen Wegen eignen sie sich Wissen an und erwerben Kompetenzen? Woran kann man das sehen, hören, herauslesen? Und: Was folgt aus solchen Beobachtungen für die Lehrpersonen und ihr professionelles Handeln? Wie können Lehrpersonen Daten zum und aus dem Unterricht nutzen, um ihr Lehren noch wirksamer zu gestalten und die Lernenden noch stärker zu aktivieren?
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Dix étapes pour une bonne évaluation
    (Schweizerisches Dienstleistungszentrum Berufsbildung, Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung, 06/2016) Beywl, Wolfgang; Balzer, Lars [in: Panorama: Bildung, Beratung, Arbeitsmarkt]
    In diesem Text – und dem zugrunde liegenden Sachbuch – wird Evaluation als eine wissenschaftliche Dienstleistung verstanden, die für festgelegte Zwecke und nach begründeten Kriterien insbesondere Programme und Projekte beschreibt und bewertet. Die Bewertung geschieht systematisch, transparent sowie nachvollziehbar und basiert auf Daten und Informationen, die mithilfe sozialwissenschaftlicher Methoden gewonnen werden. Nach unserem Verständnis müssen Personen für diese Tätigkeit besonders qualifiziert sein. Dabei gehen sie in zehn Schritten vor, die kein rigide einzuhaltendes Strickmuster vorgeben, sondern den spezifischen Rahmenbedingungen der konkreten Evaluation anzupassen sind.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Nützliche Evaluation statt PISA- und ÜGK-Springteufel
    (Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH, 01.03.2016) Beywl, Wolfgang [in: Bildung Schweiz]
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Im Guten Weiterkommen
    (Bildung Bern, 2016) Beywl, Wolfgang; Schwab, Franziska [in: Schulpraxis]
    Dass Lehrpersonen ihre eigene Wirkung untersuchen, sollte zunehmend normal werden. Davon ist Prof. Dr. Wolfgang Beywl von der Pädagogischen Hochschule Nordwestschweiz überzeugt. Mit seinem Team hat er das Weiterbildungsprojekt «Luuise» lanciert, das sich auf die Erkenntnisse des Bildungsforschers John Hattie stützt. Dabei geht es darum, Lernen sichtbar zu machen.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung