Institut Forschung und Entwicklung
Permanent URI for this collectionhttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/59
Browse
Publication Das «Frauenstimmrecht» in Deutschschweizer Geschichtslehrmitteln auf der Basis des Lehrplans 21. Eine kompetenzorientierte Analyse(Editions Alphil, 2022) Ziegler, Béatrice; Nitsche, Martin01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublication Das Thema «Frauenstimmrecht» in den LP21-basierten Geschichtslehrmitteln(Editions Alphil, 2022) Ziegler, BéatriceThe 50th anniversary of the 1971 vote that introduced electoral and voting rights for Swiss women is a sticking point for the country, as only two European countries granted women political rights even later. For the struggle of women and the women’s movement, however, the vote is a milestone in the fight for gender justice in Switzerland. The article describes how the topic was integrated into the Swiss-German curriculum (LP21) and into the teaching materials adapted to it, and thus shows which orientation offers are suggested to teachers.01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublication Die Entwicklung der geschichtsdidaktischen Forschung am ZDA und ihr Beitrag zur Politischen Bildung(Hier und Jetzt, 2019) Nitsche, Martin; Kübler, Daniel; Glaser, Andreas; Waldis Weber, Monika04A - Beitrag SammelbandPublication Direkte Demokratie im Kanton Aargau in Geschichte und Gegenwart(Schulthess, 2020) Glaser, Andreas; Ziegler, Béatrice03 - SammelbandPublication Erkenntnisse aus der empirischen Politikwissenschaft für das Politikkompetenzmodell(Springer, 2018) Hedinger, Franziska; Ziegler, Béatrice; Waldis Weber, Monika04A - Beitrag SammelbandPublication Es kann auch gefährlich werden. Jugendliche diskutieren über Künstliche Intelligenz, Schule und Politik(Pädagogische Hochschule FHNW, 2024) Sperisen, VeraAn der Bezirksschule Oftringen fand im Frühjahr 2024 zum ersten Mal ein Demokratietag statt. Die Jugendlichen besuchten Workshops zu Themen wie Medienarbeit, Wahlsystem, Föderalismus und Grundrechte. Eine Gruppe kümmerte sich um Fragen rund um die aktuelle und zukünftige Rolle von «KI» für die Politik. Mit fünf Jugendlichen hat das POLIS im Anschluss an die Veranstaltung noch weiterdiskutiert. Es kamen Erfahrungen und Ängste, aber auch zuversichtliche Ausblicke in die Zukunft zur Sprache.01B - Beitrag in Magazin oder ZeitungPublication Europa - eine Fallanalyse zur Umsetzung der politischen Perspektive im fächerübergreifenden Unterricht mit Geschichte(StudienVerlag, 2017) Waldis Weber, Monika; Hedinger, Franziska; Thyroff, Julia; Schneider, Claudia; Mittnik, Philipp04A - Beitrag SammelbandPublication Macht im digitalen Raum: Politische Bildung im digitalen Zeitalter(Springer VS, 2021) Hubacher, Manuel; Möller, Lara; Lange, DirkUnser aller Alltag ist in der Zwischenzeit stark von den Dienstleistungen und Plattformen der Technologiekonzerne durchdrungen. In der politischen Kommunikation sind Twitter, Facebook, Instagram und Konsorten nicht mehr wegzudenken. Die veränderten Bedingungen, unter denen politische Kommunikation stattfindet, haben nicht zu einer Machtnivellierung, sondern vielmehr zu einer verschiebung geführt. Politische Kommunikation ist für uns unentbehrlich, um unsere politischen Meinungen zu bilden, unsere Positionen zu artikulieren und politische Fragen zu diskutieren. Daraus ergeben sich zwei zentrale Fragen für die Politische Bildung: Welche Fähigkeiten benötigen autonome und medienkundige Bürger*innen? Und wie erlernen wir diese Fähigkeiten? Dieser Beitrag skizziert eine mögliche Antwort darauf.04A - Beitrag SammelbandPublication Maschinell, generativ, artefiziell und künstlich intelligent? Ein Blick in die Glaskugel der Gegenwart(Pädagogische Hochschule FHNW, 2024) Affolter, Simon; Sperisen, VeraWie verändern KI-Technologien demokratische Systeme und welche gesellschaftlichen und politischen Fragen ergeben sich daraus? Diese Frage führt uns vom versteckten Bias in ChatGPT bis hin zu den Auswirkungen von Deepfakes auf Wahlen – das vorliegende POLIS offeriert Blicke hinter die Kulissen der «MACHINE» und ihrer Effekte auf unsere demokratische Welt.01B - Beitrag in Magazin oder ZeitungPublication Möglichkeiten und Schwierigkeiten der fächerübergreifenden Umsetzung der politischen Bildung in der Schweiz(2018) Hedinger, Franziska; Schneider, Claudia01B - Beitrag in Magazin oder ZeitungPublication Politische Bildung auf der Sekundarstufe II. Chancen und Herausforderungen(28.03.2017) Schneider, Claudia06 - PräsentationPublication Politische Bildung für alle - neuere Partizipationsansätze und Beispiele aus Unterrichtsmaterialien(2017) Schneider, Claudia; Glaser, Andreas04B - Beitrag KonferenzschriftPublication Politische Bildung für die digitale Öffentlichkeit. Umgang mit politischer Information und Kommunikation in digitalen Räumen(Springer, 2021) Waldis Weber, Monika; Hubacher, ManuelIn diesem Open-Access-Sammelband setzen sich Autor*innen aus unterschiedlichsten Disziplinen mit der Auswirkung einer digitalisierten Öffentlichkeit für die Politische Bildung auseinander. Sie erörtern, wie sich die Formen digitaler politischer Kommunikation auswirken, wie der Politikunterricht mit der veränderten Ausgangslage umgehen könnte und welche Kompetenzen Schüler*innen benötigen, um in der digitalen Öffentlichkeit selbstbestimmt und -ermächtigt politisch teilzuhaben. Die Komplexität und die Interdependenzen digitaler Kommunikation verlangen nach einer multiperspektivischen und transdisziplinären Perspektive, der dieser Band verpflichtet ist.03 - SammelbandPublication Politische Bildung im Geschichtsunterricht(17.11.2017) Schneider, Claudia; Hedinger, Franziska06 - PräsentationPublication Politische Bildung im Geschichtsunterricht – Weiterbildung für Geschichtslehrpersonen(17.11.2017) Hedinger, Franziska; Schneider, Claudia06 - PräsentationPublication Politische Bildung und Differenz in der Lehrmittelentwicklung(2015) Schneider, Claudia06 - PräsentationPublication Politische Bildung und Geschichte. Zur Bedeutung der Fachlichkeit im fächerübergreifenden Unterricht(07.03.2017) Schneider, Claudia06 - PräsentationPublication Promoting oral argumentation in citizenship education(19.09.2024) Wenger, Liliane; Aydin, Açelya; Hubacher, Manuel; Waldis Weber, MonikaDeliberative democracy theories advocate for the communicative activation of citizens in opinion formation. Therefore, civic education should introduce adolescents to deliberative processes and to promote their argumentative competence, which is understood as both a linguistic and a political competence. In accordance with our roots in deliberative democratic theory, we view argumentation as a dialogue-based process. This makes transactivity a key feature of good civic reasoning. Empirical evidence shows potential for instructional interventions to boost oral reasoning and critical thinking across subjects, but their effects often remain inconsistent. Data also suggests that students in deliberative settings are more willing to engage with opposing arguments and revise their own. Dialogues in small groups facilitate the acquisition of argumentation skills. Despite these findings, there's limited research on argumentation training effectiveness. In an intervention study (grades 8 and 9), Gronostay combined a thematic input with argumentation training, leading to more transactive speech acts during the subsequent fishbowl discussion in the experimental group. However, the revision and adaptation of their own arguments remained largely absent. This study investigates the effectiveness of an adapted version of Gronostay's strategy training in promoting transactive dialogues. The research involved six seasoned teachers and their classes in the 2022/23 school year, who were engaging with the subject of a cashless society. Despite standardized argumentation training, the quality of debates varied significantly between the classes studied. Influences on the quality of the debates include the social structure of the class, the influence of didactic scaffolding, such as argumentation training.06 - PräsentationPublication Rechtspopulismus thematisieren. Didaktische Herangehensweisen(06.04.2017) Sperisen, Vera; Schneider, Claudia06 - PräsentationPublication Rezension zu Regula Argast, Thomas Metzger, Daniel Sidler, Marino Ferri, Dekolonisation 1945-1975(Editions Alphil, 2024) Studer, Dominic01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift