Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW
Dauerhafte URI für den Bereichhttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/1
Listen
8 Ergebnisse
Bereich: Suchergebnisse
Publikation Insights from a multi-method assessment of collaborative engagement in student group(27.09.2024) Jeitziner, Loris Tizian; Paneth, Lisa; Rack, Oliver; Wulff, Dirk U.; Zahn, CarmenWe investigate the Quality of Collaborative Group Engagement (QCGE) in Computer Supported Collaborative Learning (CSCL) employing a multimethod approach. Analyzing 38 triad groups the study combines advanced methods such as video analysis (verbal and nonverbal behavior self assessment, trained observer ratings, and natural language processing (NLP )). The results produced key insights into QCGE . First, t he observer rating s and self assessments exhibited limited variance and considerable skewness in most QCGE dimensions , significantly limiting their usefulness. Second, no nverbal behavior s and linguistic markers extracted using NLP showed small to moderate correlations with QCGE ratings, suggesting opportunities for measuring QCGE in an automatized fashion . Our study emphasizes the importance of multimethod approaches for understanding QCGE and highlights a potential to refine these methodologies using artificial intelligence to increase the accuracy and reliability of QCGE assessment.06 - PräsentationPublikation Beyond words: investigating non-verbal indicators of collaborative engagement in a virtual synchronous CSCL environment(Frontiers Research Foundation, 14.08.2024) Jeitziner, Loris Tizian; Paneth, Lisa; Rack, Oliver; Zahn, CarmenIn the future of higher education, student learning will become more virtual and group-oriented, and this new reality of academic learning comes with challenges. Positive social interactions in virtual synchronous student learning groups are not self-evident but need extra support. To successfully support positive social interactions, the underlying group processes, such as collaborative group engagement, need to be understood in detail, and the important question arises: How can collaborative group engagement be assessed in virtual group learning settings? A promising methodological approach is the observation of students’ non-verbal behavior, for example, in videoconferences. In an exploratory field study, we observed the non-verbal behavior of psychology students in small virtual synchronous learning groups solving a complex problem via videoconferencing. The groups were videorecorded to analyze possible relations between their non-verbal behaviors and to rate the quality of collaborative group engagement01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Zooming in: The role of nonverbal behavior in sensing the quality of collaborative group engagement(Springer, 16.05.2024) Paneth, Lisa; Jeitziner, Loris Tizian; Rack, Oliver; Opwis, Klaus; Zahn, Carmen01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation A multi-method approach to capture quality of collaborative group engagement(International Society of the Learning Sciences, 2023) Paneth, Lisa; Jeitziner, Loris Tizian; Rack, Oliver; Zahn, Carmen; Damsa, Crina; Borge, Marcela; Koh, Elizabeth; Worsley, MarceloMulti-method approaches are an emerging trend in CSCL research as they allow to paint a more comprehensive picture of complex group learning processes than using a single method. In this contribution, we combined measures from different data sources to capture the quality of collaborative group engagement (QCGE) in CSCL-groups: QCGE-self-assessments, QCGE-ratings of verbal group communication, and video recorded nonverbal group behaviors. Using different methods of analysis, we visualized, described, and analyzed the data and related the measures to each other. Here, we present results suggesting that measures from different data sources are interrelated: For instance, nonverbal behavior (like nodding the head) is related to high QCGE-ratings of verbal communications. Results are preliminary and show disparities, too. Yet, we conclude that the multi-method approach results in a more comprehensive understanding of QCGE. Feasibility and suitability of the multi-method approach are discussed and conclusions for future research are drawn.04B - Beitrag KonferenzschriftPublikation Grundbausteine engagierter Zusammenarbeit in Lerngruppen(Springer, 2021) Zahn, Carmen; Rack, Oliver; Paneth, Lisa; Geramanis, Olaf; Hutmacher, Stefan; Walser, LukasVerlässliche Kooperation in Zeiten der Digitalisierung basiert auf Gruppenprozessen. In diesem Kapitel wird herausgearbeitet, wie eine hohe Qualität engagierter Zusammenarbeit in Gruppen auf verschiedenen Ebenen - sowohl kognitiv-aufgabenbezogen als auch interpersonell-emotional - beschrieben werden kann. Dabei geht es um die praxisrelevante Frage, wie digital unterstütztes Lernen etwa im Hochschulstudium bezüglich der Qualität des gemeinsamen Engagements in Studierendengruppen besser gefördert werden kann. Denn: eine verlässliche Kooperation in Zeiten der Digitalisierung muss gelernt werden. Hochschulen leisten einen bedeutenden Beitrag zur Realisierung verlässlicher Kooperation, wenn sie Studierende gezielt in kollaborativen Lehr- und Lernsituationen fördern und fordern, in denen Gruppenprozesse effektiv und effizient zu gestalten sind. Von besonderer Bedeutung ist es dabei, digital unterstützte Lehr-/Lernszenarien zu entwickeln, in denen Studierende Gelegenheit haben, mit digitalen Werkzeugen zu arbeiten, diese in der Gruppenarbeit anzuwenden und auszuprobieren, um damit komplexe Probleme zu lösen und Teamkompetenzen zu erwerben.04A - Beitrag SammelbandPublikation Exploring linguistic indicators of social collaborative group engagement(International Society of the Learning Sciences, 2023) Jeitziner, Loris Tizian; Paneth, Lisa; Rack, Oliver; Zahn, Carmen; Wulff, Dirk U.; Damşa, Crina; Borge, Marcela; Koh, Elizabeth; Worsley, MarceloThis study takes a NLP approach to measuring social engagement in CSCL-learning groups. Specifically, we develop linguistic markers to capture aspects of social engagement, namely sentiment, responsiveness and uniformity of participation and compare them to human ratings of social engagement. We observed small to moderate links between NLP-markers and human ratings that varied in size and direction across the different groups. We discuss measurement and prediction of social collaborative group engagement using natural language processing.04B - Beitrag KonferenzschriftPublikation Digitales Lehren und Lernen in der Weiterbildung Konzeption, Durchführung und Evaluation einer Online-Phase im Rahmen eines Blended-Learning-CAS-Moduls(12.09.2019) Paneth, LisaDie vorliegende Masterarbeit hat zum Ziel, ein psychologisch fundiertes Konzept einer Online-Lerneinheit im Rahmen eines Blended-Learning-Moduls des Zertifikatslehrgangs „Digitalisierung in der Arbeitswelt – Psychologische Perspektiven“ der Hochschule für Angewandte Psychologie der Fach-hochschule Nordwestschweiz (FHNW) zu erarbeiten, durchzuführen und zu evaluieren. Als Grundlage dienen aktuelle theoretische und empirische Erkenntnisse sowie qualitative Daten von Experteninter-views mit Dozierenden, die an der FHNW in der Weiterbildung tätig sind. Die Ergebnisse der Evaluation weisen auf eine allgemeine Zufriedenheit der Teilnehmenden mit der Online-Einheit sowie eine wahr-genommene Effektivität der eingesetzten Methoden und Lernformen hin, machen aber auch auf Opti-mierungspotential aufmerksam. Aus der Analyse der Ergebnisse werden Gestaltungsvorschläge für die Weiterentwicklung der Online-Lerneinheit formuliert und es wird ein Ausblick für Forschung und Praxis gegeben.11 - Studentische ArbeitPublikation Chancen und Perspektiven Arbeitnehmender 50+ aus der Sicht von Schweizer Unternehmen(14.09.2016) Paneth, LisaDie Laufbahnberatungs- und Coaching-Firma Mfgschwind Human Consulting unterstützt Personen über 50 bei der Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt. Diese Altersgruppe hat dabei momentan einen schweren Stand. Ziel der vorliegenden Bachelor Thesis ist es, die Perspektiven Arbeitnehmender 50+ aus der Sicht von Schweizer Unternehmen aufzuzeigen, sowie mögliche Handlungsfelder für Unternehmen und für Arbeitnehmende 50+ zu identifizieren. Die zweiteilige Methode umfasst eine Online-Unternehmensbefragung sowie Experteninterviews mit deutschschweizerischen Unternehmen, die bereits Konzepte zum betrieblichen Demografiemanagement umsetzen. Die Ergebnisse zeigen ein steigendes Bewusstsein schweizerischer Unternehmen über den Handlungsbedarf hinsichtlich des demografischen Wandels und vielversprechende Perspektiven für Arbeitnehmende über 50 auf. Unternehmen wird empfohlen, das Demografiemanagement weiter auszubauen sowie Massnahmen zum Abbau von negativen Altersstereotypen zu ergreifen. Arbeitnehmenden und - suchenden wird geraten, mit geeigneten Mitteln ihre Arbeitsmarktfähigkeit zu erhalten sowie ihrerseits Vorurteile bezüglich des Alters zu überdenken.11 - Studentische Arbeit