Beywl, Wolfgang

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Beywl
Vorname
Wolfgang
Name
Beywl, Wolfgang

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 47
Lade...
Vorschaubild
Publikation

Mit Luuise mehr Erfolg im Unterricht. Bewährtes Verfahren der datengestützten Unterrichtentwicklung der PH FHNW

2023-11-01, Pirani, Kathrin, Beywl, Wolfgang, Schorn, Ivo

Nicht immer gelingt der Unterricht gleich gut. Oft scheint die Zeit für den dichten Lernstoff zu knapp zu sein, und wenn die Lernenden dann auch noch die Hausaufgaben liegen lassen, wird es gänzlich unerfreulich. Wie können Lehrpersonen solche Situationen meistern? Eine mögliche Antwort: Indem sie die Lernenden in die Verantwortung für ihren Lernprozess einbinden. Wie das gehen kann, zeigt der vorliegende Beitrag. Dank eines Verfahrens namens Luuise gelingt es Lehrpersonen mit selbst erhobenen Daten, in ihrem Unterricht das Lernen zielgerichtet zu fördern. Luuise ist auch ein Instrument, wie Schulleitende – im Zusammenspiel mit unterrichtsbezogenen Evaluationen – Schulqualität voranbringen können.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Datengestützte unterrichtszentrierte Schulentwicklung – evaluativ gedacht

2023, Beywl, Wolfgang, Anderegg, Niels, Knies, Angelika, Jesacher-Rössler, Livia, Breitschaft, Johannes

Auf den Schultern von Riesen – und Riesinnen: Mehr als 100 Jahre empirische Bildungsforschung bieten eine gigantische wissenschaftliche Basis für die Entwicklung von Schule und Unterricht. – Wie können Lehrpersonen unter Nutzung bildungswissenschaftlichen Wissens Unterricht möglichst wirkmächtig für das Lernen der Schülerinnen und Schüler gestalten? – Was sind die Aufgaben der Schulleitung beim Ausbau einer evidenzbasierten unterrichtszentrierten Schulentwicklung?

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Rezension. Developing teaching expertise. A guide to adaptive professional learning design

2023, Beywl, Wolfgang

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Kriterien‐Kriterienpunkte‐Indikatoren – ihr Stellenwert im inklusiv‐nutzungsfokussierten Forschungsmodus – entschlüsselt aus evaluationswissenschaftlicher Sicht

2022-11-11, Beywl, Wolfgang

Der Beitrag behandelt Kriterien und Indikatoren im Zusammenhang mit der Bewertung von Nachhaltigkeit und versucht eine begriffliche Klärung. Hintergrund sind evaluationstheoretische Überlegungen. Ausgangsthese ist, dass hinter Zielkonflikten von zu evaluierenden Projekten oder auch der Transdisziplinären Forschung selbst oft Wertkonflikte liegen. Diese materialisieren sich in Kriterien, die miteinander konkurrieren können. Ziele sind eine wichtige Quelle für Kriterien. Es gibt aber auch andere im Beitrag angesprochene Quellen. Vorgestellt werden zwei Sichtweisen: einerseits, dass die Bewertung von Nachhaltigkeit zum Beispiel politischer Maßnahmen durch Forschung – aktiv – erfolgt, dass sie andererseits selbst – passiv - bewertet wird, also Bewertung von Forschung, u.a. bezüglich ihrer Nachhaltigkeit. Beide Linien werden im Beitrag angesprochen. Sie sind in der Transdisziplinären Forschung komplex verwickelt. Dies zu entwirren, beabsichtigt die Präsentation.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

"Wie Lehrkräfte „harte Nüsse“ im Unterricht knacken können". (Interview)

2023-04-13, Kuhn, Annette, Beywl, Wolfgang

Datengestützte Unterrichtsentwicklung ist für Schulen ein wichtiges Thema. Das Problem ist nur, dass Lehrkräfte oft gar nicht wissen, was sie mit den vielen Daten, die in der Bildungswissenschaft erhoben und an Schulen herangetragen werden, für ihren eigenen Unterricht anfangen sollen. Der Transfer gelingt oft nicht. Das Verfahren „Luuise“ geht den umgekehrten Weg und lässt Lehrerinnen und Lehrer selbst Daten im Unterricht erheben und sie nutzen, um Alltagsprobleme im Unterricht zu lösen. Der Leiter des Projekts und Evaluationsexperte Wolfgang Beywl erklärt im Interview mit dem Schulportal, wie das funktioniert.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Wie Schulpraxis und Bildungswissenschaft durch Zusammenarbeit gewinnen

2023, Beywl, Wolfgang, Blum, Kathrin

Der vorliegende Beitrag stellt die Entwicklung, die Produkte und Erkenntnisse aus der Zusammenarbeit von Schulen und Pädagogischer Hochschule im Projekt Lehren und Lernen sichtbar machen (LLSM) dar. Dies soll es ähnlich in Zusammenarbeit mit Schulen angelegten Forschungs- und Entwicklungsprojekten ermöglichen, das Vorgehen nachzuvollziehen und gegebenenfalls Schlüsse für die Gestaltung eigener Kooperationen zu ziehen.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

John Hattie legt Nachfolgeband vor

2023, Beywl, Wolfgang

Seit «Visible Learning» von 2009 ist John Hattie omnipräsent: Er hat seitdem rund 50 Visible-Learning-Bücher (mit-)veröffentlicht. Nun ist der Nachfolgeband erschienen.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Klimawandel. Bildung und Lernen heute für morgen. Editorial

2023-03, Beywl, Wolfgang, Fengler, Janne

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Es geht um Haltungsänderungen. Interview mit Peter Röhrig

2023, Beywl, Wolfgang

Es ist eine wichtige Aufgabe von Lehrenden, Studierende so zu führen, dass sie fähig sind, Verantwortung für ihr Studium zu übernehmen. Insbesondere Sprechstundensituationen bieten hier ein großes Potenzial. In seinen Workshops möchte Peter Röhrig deshalb den Lehrenden zeigen, wie man in einen wirklichen Dialog mit den Studierenden kommen kann, um sie so in die Lage zu versetzen, Neues zu schaffen. Die richtige Haltung und die richtigen Fragen vonseiten der Lehrenden sind hierbei essenziell.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Selbstwirksames Kollegium - Hebel für Lernfortschritte

2023, Beywl, Wolfgang, Pirani, Kathrin

«Die meisten Lehrpersonen meiner Schule können auch solche Lernende motivieren, die in der Schule häufig Misserfolge haben.» Wenn viele im Kollegium solchen Aussagen zustimmen, verfügt die Schule über eine hohe «kollektive Wirksamkeitserwartung ». In John Hatties Datenbank derüber 350 Einflüsse auf schulisches Lernen steht dieser Faktor derzeit auf dem Siegerpodest.