Institut Weiterbildung und Beratung

Dauerhafte URI für die Sammlunghttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/58

Listen

Ergebnisse nach Hochschule und Institut

Gerade angezeigt 1 - 10 von 14
  • Publikation
    Empirische Gruppenprojekte
    (Haupt, 22.01.2014) Edinger, Eva-Christina; Lipphardt, Anna; Bischoff, Christine; Oehme-Jüngling, Karoline; Leimgruber, Walter
    Dieser Aufsatz richtet sich gezielt an Studierende, die in Gruppen empirische Forschungsprojekte zu bewältigen haben (z.B. im Rahmen von Qualifikationsarbeiten). Vor allem im Bereich der qualitativen Methoden ist Gruppenarbeit ein integraler Bestandteil des Forschungssettings auch über das Studium hinaus. Sie ermöglicht interdisziplinäre, multiperspektivische und -methodologische Zugänge, die in Einzelprojekten so nicht realisierbar wären. Der Artikel skizziert gemeinschaftliche Planungs-, Handlungs- und Reflektionsebenen der Projektorganisation, welche die einzelnen Phasen des gesamten Forschungsprozesses umfasst.Dazu werden Methoden und Werkzeuge vorgestellt, welche die Studierenden darin unterstützen, sowohl Gruppen(bildungs)prozesse als auch Forschungsprozesse zu gestalten. Kern des Aufsatzes ist das Dynamische Konzept für Forschungsprozesse, ein Planungswerkzeug für Forschungsprozesse. In enger Verbindung zu diesem Werkzeug werden von der ersten Phase der Gruppenfindung über die gemeinsame Projektentwicklung und -planung bis hin zur Aus-wertung und Ergebnispräsentation die zentralen organisatorischen Schritte eines empirischen Gruppenprojektes nachgezeichnet. Jede Projektphase wird aus drei Blickwinkeln beleuchtet: Auf die allgemeine Darstellung jeder Projektphase folgt ein konkretes Beispiel aus einem von den Autorinnen durchgeführten Lehrforschungsprojekt, in welchem Studierende eigene Projekte zur empirischen Raum- und Stadtforschung durchführten. So erhalten die Leser/-innen Einblicke in die Arbeiten anderer Studierenden, die insbesondere durch Ausschnitte aus den Abschlussberichten der Studierenden nachvollziehbar werden. Den Abschluss jeder Phasendarstellung und den direkten Bezug zur Arbeit der Leser/-innen bildet der Werkzeugkasten, dieser stellt Anleitungen, Checklisten, praktische Tools, digitale Lösungen für Kollaborationen und weiterführende Literatur zur Verfügung.
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    Examining Space Perceptions. Combining Visual and Verbal Data with Reactive and Non-Reactive Methods in Studies of the Elderly and Library Users
    (GESIS, 01.04.2014) Edinger, Eva-Christina
    Space is characterised by both its material and its social aspects. To examine space perceptions in this holistic understanding it is crucial to combine verbal with visual data and reactive with non-reactive methods, because not every perception is verbally expressible. The article starts illustrating a socio-spatial-material concept of space. Based on this it will be displayed how a triangulative research design with visual interview stimuli, participant observation, mental maps, photo do-cumentation, and architectural analysis can enable to get new insights into spatial perceptions. This will be shown by outlining two specific research projects, the first focuses on the space experience and imaginations of elderly people, the second on space perceptions of library users. The projects with their approaches and results clarify the impact of the triangulation of visual data and non-reactive methods in the exploration of spatial perception. Furthermore, the contribution of every kind of method will be shown in the discussion of the results and unexpected findings. Finally, the article reveals in a broader context that it is important to combine text-based and visual methods, not only for the collection of data but for the presentation of research results as well.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Doing Social Media. Social Media in Lehr- und Lernszenarien der Aus-und Weiterbildung. Einsatzkonzept
    (01.06.2013) Edinger, Eva-Christina; Reimer, Ricarda T.D.; Klammer, Julia; Konrad, Jonas; Mathez, Judith; Göldi, Susan; Papanikolaou, Maria; Dörhöfer, Steffen; Pimmer, Christoph; Van den Anker, Fred; Zölch, Martina
    Die Ergebnisse der Strategischen Initiative (SI) sind im vorliegenden Einsatzkonzept zuhanden der Direktion der FHNW und der AG Aus- und Weiterbildung zusammengefasst. Zunächst wird der Schlüsselbegriff Social Media definiert und die Forschungsmethodik erläutert, wobei Ergebnisse zum Status Quo der Social Media-Nutzung an der FHNW einbezogen werden. Die im Kapitel 2 erläuterten Chancen und Stärken sollen den Entscheid für einen strategischen Einsatz von Social Media an der Hochschule unter Berücksichtigung von Schwächen und Risiken (Kapitel 3) ermöglichen. Das Beispielszenario im Kapitel 4 illustriert die Herangehensweise beim didaktischen Einsatz von Social Media. Kapitel 5 und 6 bieten Handlungsempfehlungen für einen erfolgversprechenden Einsatz von Social Media an der Hochschule.
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
  • Publikation
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Das Beste kommt zum Schluss! Interdisziplinäre Planung für das Wohnen im Alter im Spannungsfeld zwischen Zielgruppenorientierung und Bedürfnisheterogenität
    (Uwe Altrock Verlag, 01.02.2014) Edinger, Eva-Christina; Conrad, Nicole; Altrock, Uwe; Huning, Sandra; Kuder, Thomas; Nuissl, Henning
    Der vorliegende Beitrag spannt ausgehend von der demographischen Entwicklung einen Bogen von der a priori-Definition der Zielgruppe SeniorInnen über mehrere empirische Phasen der Untersuchung einer bestehenden Seniorenresidenz und der damit verbundenen a posteriori-Definition der Zielgruppe bis hin zur Konzeption und Planung von Neu- und Umgestaltungen. Zu den empirischen Phasen gehören unter anderem die BeFragung der BewohnerInnen und deren Angehörige mittels Leitfadeninterviews, Ortsbegehungen, städtebauliche Analysen, teilnehmende Beobachtungen und Expertengespräche mit der Leitung des Hauses und Mitarbeitenden. Im Zuge der Datenauswertung und der Entwicklung neuer sozialer und architektonischer Raumkonzepte wurde die Zielgruppe neu (a posteriori) definiert. Zu den wichtigsten Erkenntnissen zählt das Aufdecken des Spannungsfeldes der Notwendigkeit einer zielgruppenorientierten Raumplanung bei simultaner Berücksichtigung der Bedürfnisheterogenität innerhalb eben dieser Zielgruppe. Diese Varianz kann planerisch berücksichtigt werden, wenn soziale und materielle Räume geschaffen werden, die durch variable Rezeptionsangebote die Heterogenität innerhalb der Zielgruppe zulassen und respektieren. Der Beitrag stellt hier Lösungsansätze und Konzepte im Sinne einer wertschätzenden und nachhaltigen Architektur vor, die auf der Basis eine interdisziplinäre Forschungs- und Planungsarbeit aufbauen. Zugleich zeichnet er Vorteile und Herausforderungen der interdisziplinären Forschungs- und Planungsarbeit nach, die essentiell für ein solches Projekt sind.
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    Always Chasing Something - Students Perspective on Social Media in Higher Education
    (20.11.2012) Edinger, Eva-Christina; Klammer, Julia
    Vortrag im Rahmen der SIG Student Voice, SWITCH, Zürich
    06 - Präsentation
  • Publikation
    Open Schweiz - eine (selbst-)kritische Einschätzung verschiedener Initiativen und Projekte zum Themenfeld OER. Neue Chancen für gemeinschaftliches Engagement
    (11.04.2013) Reimer, Ricarda T.D.; Edinger, Eva-Christina
    Tagungsbeitrag; Medien - Wissen - Bildung 2013: Freie Bildungsmedien und Digitale Archive, Universität Innsbruck (Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, innsbruck media studies, Österreichische Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen)
    06 - Präsentation
  • Publikation
    Lehren und Lernen mit Wiki, Facebook, Twitter und Co.?
    (Schweizerischer Verband für Weiterbildung, 03.06.2013) Edinger, Eva-Christina; Klammer, Julia; van der Vlies, Stefan
    Anhand von Ergebnissen des Projekts Social Media in Lehr- und Lernszenarien in der Aus- und Weiterbildung werden verschiedene Perspektiven auf Social Media in der Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung vorgestellt. Es besteht ein deutliches Steigerungspotential für den Einsatz von Social Media. Dieses Potential kann gezielt genutzt werden, sofern alle Beteiligten partizipativ in die Entwicklung von Lehr-/Lernszenarien einbezogen werden und in der Praxis entsprechende Weiterbildungs- und Unterstützungsangebote zur Verfügung stehen.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Vernetzte Räume: Vom Bücherregal zur Bibliothek 2.0 - Neue Standorte und Perspektiven
    (Universitätsbibliothek Basel, 12.03.2013) Edinger, Eva-Christina; Reimer, Ricarda T.D.
    Bibliotheken erfahren im Zeitalter des Internets neue Dimensionen: Sie existieren materiell, digital und virtuell. Allerorts generieren BibliotheksnutzerInnen mittels mobiler Endgeräte ihre ganz eige­nen individuellen Räume und beteiligen sich gleichzeitig am Diskurs und sind somit Teil einer Community. Der vorliegende Beitrag zeigt Standorte und Perspektiven für die Vernetzung bestehender Bibliotheks­räume zu einer zukunftsweisenden Bibliothek 2.0 auf und verweist auf die Bedeutung einer interdisziplinär angelegten Information Literacy.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Teach the Teachers - E-Learning in Further Education for Lecturers in Higher Education
    (IEEE, 01.10.2013) Edinger, Eva-Christina; Reimer, Ricarda T.D.; van der Vlies, Stefan
    The article focuses on how lecturers in higher education use e-learning not only in a teaching role, but furthermore as learners in further education. An insight into two empirical studies concerning the use of media in e-learning contexts in general and social media and tablet use in particular built the basis. Requirements for e-learning tools as well as demands on the teaching and learning settings will be illustrated. Based on the empirical results innovative e-learning settings for further education have been designed.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift