Institut Weiterbildung und Beratung
Dauerhafte URI für die Sammlunghttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/58
Listen
33 Ergebnisse
Ergebnisse nach Hochschule und Institut
Publikation Schulleitungsmonitor Schweiz 2022 - Skalendokumentation(Pädagogische Hochschule FHNW, 2024) Sposato, Gloria Grazia; Niggli, Anouk; Schweinberger, Kirsten; Pietsch, Marcus; Tulowitzki, PierreFolgende Fragestellungen standen im Zentrum des Schulleitungsmonitors 2022: Wie schätzen Schulleitungen ihre Arbeitssituation ein? Welche Qualifikationen haben sie durchlaufen? Welche Weiterbildungsmöglichkeiten nutzen sie? Welche erachten sie als besonders gewinnbringend? Wie charakterisieren Schulleitungen ihre Belastungssituation? Wie gewichten Schulleitungen erfahrungsbasierte und wissenschaftliche Wissensbestände im Kontext ihrer Arbeit? Die vorliegende Skalendokumentation des Schulleitungsmonitors Schweiz enthält alle Skalen, die im Fragebogen für den Schulleitungsmonitor Schweiz während der Erhebung im Herbst 2022 genutzt wurden.05 - Forschungs- oder ArbeitsberichtPublikation Schulleitungsmonitor Schweiz 2023 - Skalendokumentation(Pädagogische Hochschule FHNW, 30.08.2024) Niggli, Anouk; Ruf, Lea; Pietsch, Marcus; Tulowitzki, PierreZiel des Projekts "Schulleitungsmonitor Schweiz" ist es, Erkenntnisse über Schulleitungen, ihre Arbeitssituation, ihre Professionalisierung und über ihre Perspektiven in Bezug auf verschiedene Themen aus dem Schulfeld zu erhalten. Hierzu werden regelmässig grossflächige Befragungen durchgeführt. Folgende Fragestellungen standen 2023 im Zentrum: Wie beurteilen Schulleitungen den aktuellen Zeitpunkt der Selektion? Wie nehmen Schulleitungen das aktuelle Übertrittsverfahren wahr? Welche Kriterien erachten Schulleitungen als besonders geeignet für den Selektionsprozess? Wie schätzen Schulleitungen den schulinternen und -externen Erfahrungsaustausch ein? Welche strategischen Ziele verfolgt die Schule durch die interne und externe Kommunikation? Die vorliegende Skalendokumentation des Schulleitungsmonitors Schweiz enthält alle Skalen, die im Fragebogen für den Schulleitungsmonitor Schweiz während der Erhebung im Herbst 2023 genutzt wurden.05 - Forschungs- oder ArbeitsberichtPublikation Qualifikation für Schulleitung und besondere Aufgaben(Klinkhardt, 20.10.2020) Tulowitzki, Pierre; Kruse, Christoph; Cramer, Colin; König, Johannes; Rothland, Martin; Blömeke, SigridDie Qualifikation für Schulleitung erfolgt in Deutschland je nach Bundesland auf unterschiedlichem Wege. Zusätzlich existieren in allen Bundesländern i. d. R. freiwillige Qualifikationswege für besondere Aufgaben an Schulen. Aufgrund fehlender nationaler Qualifikationsstandards besteht für die Schulleitungsposition und für besondere Aufgaben an Schulen jedoch ein Professionalisierungsdefizit. So wird auch die Bedeutung individueller Qualifikationen für die Übernahme besonderer Aufgaben als empirisch offen und steuerungstheoretisch kritisch eingeschätzt. Die Qualifikation erfolgt vorwiegend an Landesinstituten, nicht an Hochschulen.04A - Beitrag SammelbandPublikation Schulleitungsmonitor Schweiz 2021 - Skalendokumentation(Pädagogische Hochschule FHNW, 2023) Tulowitzki, Pierre; Pietsch, Marcus; Cometti, Nadia; Sposato, Gloria Grazia; Schweinberger, KirstenWährend Schweizer Forschung zu schulischen Führungspersonen in den letzten Jahrzehnten immer zahlreicher wurde, so mangelt es bis heute an Studien, die die gesamte Schweiz in den Blick nehmen. Diese Lücke greift der Schulleitungsmonitor Schweiz auf. Ziel war eine schweizweite standardisierte Befragung von Schulleitungen. Im Zentrum standen dabei folgende Fragen: Warum ergreifen die Schulleitungen diese Tätigkeit? Was (de-)motiviert sie in ihrem Beruf? In welche Strukturen und Rahmenbedingungen sind sie eingebettet? Wie lässt sich ihr Führungshandeln charakterisieren? Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit im Kollegium? Die Skalendokumentation enthält alle Skalen, die in den Fragebögen der Erhebung im Herbst 2021 genutzt wurden.05 - Forschungs- oder ArbeitsberichtPublikation Führung in der digitalen Transformation von Schule - empirische Erkenntnisse und Spannungsfelder(hep, 13.09.2023) Gerick, Julia; Tulowitzki, Pierre; Oelkers, Janine; Röhl, Tobias; Breitschaft, Johannes; Burri, Eliane; Wespi, NicoleDie digitale Transformation erreicht alle Bereiche der Gesellschaft, darunter auch die Schule. Spätestens mit der Pandemie wurde deutlich, dass Schulen sich aktiv mit den Möglichkeiten und Herausforderungen der Digitalisierung auseinandersetzen müssen. Dabei geht es nicht nur um die Frage der angemessenen Nutzung digitaler Medien in Schule und Unterricht, sondern auch um die Frage der Haltung zur digitalen Transformation und der Teilhabe von Kindern und Jugendlichen an der Kultur der Digitalität. Kurz gesagt bestehen somit eine Vielzahl von Anlässen, sich der digitalisierungsbezogenen Schulentwicklung zu widmen.04A - Beitrag SammelbandPublikation Wirksamkeit von Schulleitung im Hinblick auf das Lernen(hep, 15.09.2023) Tulowitzki, Pierre; Pietsch, Marcus; Köferli, Sara; Anderegg, Niels; Knies, Angelika; Jesacher-Rößler, Livia; Breitschaft, JohannesDem Führungshandeln von Schulleitenden wurde in den letzten Jahrzehnten immer mehr Beachtung geschenkt. Oft ging und geht es dabei um die Frage, welche Art von Führungshandeln wirksam im Hinblick auf den Lernerfolg von Schülerinnen und Schüler ist. Besondere Beachtung fanden dabei verschiedene Arten von Führungshandeln, beispielsweise transformationale und unterrichtsbezogene Führung (Instructional Leadership) oder auch situative und verteilte Führung. Im anglophonen Raum hat das Konzept des lernzentrierten Leitungshandelns (Leadership for Learning) in den letzten 15 Jahren an Bekanntheit gewonnen. Inzwischen wird es auch zunehmend in deutschsprachigen Ländern diskutiert. Welches Verständnis verbirgt sich dahinter? Was ist bekannt über die Effekte von Führungshandeln in der Schule allgemein und im Zusammenhang mit lernzentriertem Leitungshandeln im Speziellen?04A - Beitrag SammelbandPublikation Perspektiven der Landesinstitute zur Steuerung digitalisierungsbezogener Professionalisierung von Schulleitungen zwischen Erwartung und Unterstützung. „Aber wenn er nicht ‚Piep‘ sagt, dann kommen wir nicht.“(Springer, 2022) Kruse, Christoph; Grigoleit, Ella; Tulowitzki, PierreIn diesem Artikel der Zeitschrift Gruppe. Interaktion. Organisation. werden auf Basis von Daten aus einer Interviewstudie die Perspektiven von Landesinstituten für Schulen (LiS) auf die Schnittstelle zur Schulleitung im Rahmen digitalisierungsbezogener Schulentwicklung analysiert. Die LiS verantworten in diesem Kontext bedeutsame Professionalisierungsmaßnahmen für Schulleitungen. In der Analyseperspektive der Educational Governance werden die LiS bzgl. der Schnittstelle in einen doppelten Fokus genommen: Zum einen stellt sich die Herausforderung einer gelingenden Passung von Qualifizierungsmaßnahmen an der Schnittstelle von LiS und Schulleitung (sowohl inhaltlich als auch organisatorisch), sodass schulische Führungskräfte in ihrer digitalisierungsbezogenen Kompetenzentwicklung effektiv unterstützt werden können. Zum anderen kann diese Schnittstelle mit Fokus auf die Steuerung und Implementation gelingender digitalisierungsbezogener Schulentwicklung innerhalb des Bildungssystems analysiert werden. Das Ziel der Studie liegt darin, Relevanzsetzungen (im Sinne von Handlungslogiken) der LiS in der Gestaltung der Professionalisierungsangebote zu identifizieren und auf die Herstellung von Passung an der Schnittstelle (im Sinne gelingender Handlungskoordination) zu diskutieren. Es zeigt sich, dass die Handlungslogik der LiS u. a. von Steuerungsimpulsen des übergeordneten Ministeriums, aber maßgeblich auch von normativen Erwartungen sowie Anpassungsstrategien an die (wahrgenommenen) Handlungslogiken der Schulleitungen beeinflusst ist. Für die Steuerung und Handlungskoordination kommt insofern nicht nur (unilateral) den LiS, sondern (wechselseitig) auch der Schulleitung eine zentrale Bedeutung für die Gestaltung und potenzielle Wirkung der digitalisierungsbezogenen Professionalisierungsangebote zu. Hieran anschließende Probleme, Herausforderungen und Implikationen für die Forschung und (Steuerung der) Praxis werden diskutiert.01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Schulleitungsmonitor Deutschland 2022 - Schulen in sozial benachteiligter und nicht benachteiligter Lage - Gesamtbericht(Pädagogische Hochschule FHNW, 23.11.2023) Tulowitzki, Pierre; Ruf, Lea; Sposato, Gloria Grazia; Witthöft, Jasmin; Pietsch, MarcusFür den vorliegenden Bericht wurden Antworten der Schulleitungen aus dem Projekt „Schulleitungsmonitor Deutschland 2022“, die angaben, eine Schule in einem „sozialen Brennpunkt“, das heißt in sozial benachteiligter Lage, zu leiten (22,8 %, N=224) und derjenigen, die angaben, eine Schule zu leiten, die sich nicht in sozial benachteiligter Lage befindet (77,2 %, N=760), miteinander verglichen. 23 Personen machten bezüglich der Lage ihrer Schule keine Angabe; ihre Rückmeldungen wurden für die vorliegende Auswertung folglich nicht berücksichtigt. Nachfolgend werden die Ergebnisse anhand der Themenbereiche „Arbeitszeit und Arbeitsbereiche“, „Qualifizierung sowie Fort- und Weiterbildung“, „Wohlbefinden und Belastung“, „Zusammenarbeit und Kooperation“ und „Digitalisierung und Innovationen“ vorgestellt.05 - Forschungs- oder ArbeitsberichtPublikation Schulleitungsmonitor Schweiz 2022 - Kurzbericht zu Weiterbildung und Professionalisierung(Pädagogische Hochschule FHNW, 30.05.2023) Tulowitzki, Pierre; Sposato, Gloria Grazia; Pietsch, Marcus; Berger, JörgSchulleitungen spielen eine grosse Rolle für die Organisation und Entwicklung von Schulen. Gleichzeitig gibt es kaum gesicherte Erkenntnisse aus grossflächigen Erhebungen in der Schweiz zu dieser zentralen Position. Daher wurde der Schulleitungsmonitor Schweiz ins Leben gerufen. Der Schulleitungsmonitor Schweiz ist ein Kooperationsprojekt vom VSLCH, CLACESO und der PH FHNW, welches von der HEP Vaud unterstützt wird. Ziel ist es, Erkenntnisse über die Tätigkeiten von Schulleitungen sowie ihre Motivation und relevante Rahmenbedingungen bereitzustellen und Orientierungen für die mögliche künftige Entwicklung, Qualifikation und Professionalisierung schulischer Führungskräfte zu bieten. Der hier vorlegende Kurzbericht legt den Fokus auf die Arbeitssituation, das Weiterbildungsverhalten und die Nutzung verschiedener Wissensarten von Schulleitungen.05 - Forschungs- oder ArbeitsberichtPublikation Leadership for Learning in einer digitalisierten Welt: Erkenntnisse aus ICILS 2018(hep, 16.08.2023) Gerick, Julia; Tulowitzki, Pierre; Anderegg, Niels; Knies, Angelika; Jesacher-Rößler, Livia; Breitschaft, JohannesIm Gegensatz zu anderen, im schulischen Kontext verhandelten Führungsstilen wie beispielsweise unterrichtsbezogene Führung (Instructional Leadership), die oftmals bestimmte Aspekte von Führung (z. B. Unterricht oder Transformation) und bestimmte Personengruppen (typischerweise Schulleitungen) fokussieren, nimmt Leadership for Learning das Lernen der Schülerinnen und Schüler in den Blick und beschränkt sich nicht auf die Schulleitung als zentrale Personengruppe. Während der Ansatz hauptsächlich im anglophonen Raum diskutiert wird, gab es jedoch in den letzten Jahren auch vermehrt Beiträge aus deutschsprachigen Ländern (Rößler und Schratz 2018; Tulowitzki, Pietsch und Spillane 2021; Tulowitzki und Pietsch 2020). Gleichwohl mangelt es im deutschsprachigen Raum an empirischen Untersuchungen zu Leadership for Learning. Im Rahmen dieses Beitrags soll der Versuch unternommen werden, das Leadership-for-Learning-Konzept auf den Kontext der Digitalisierung von Schule anzuwenden und zu analysieren, inwiefern zentrale Merkmale dieses Leitungskonzepts in Schulen in Deutschland identifiziert werden können, wenn es um das Lehren und Lernen mit digitalen Medien geht. Vor diesem Hintergrund wird im Rahmen dieses Beitrags die folgende Fragestellung verfolgt: Lassen sich an die fünf Leadership-for-Learning-Prinzipien angelehnte digitalisierungsbezogene Aktivitäten identifizieren, welche Schulleitungen in Deutschland in Schulen der Sekundarstufe I ausüben? Zu diesem Zweck werden Sekundäranalysen von Items aus der Studie ICILS 2018 durchgeführt, die sich am theoretischen Rahmenmodell der Studie orientieren und im Hintergrundfragebogen für die Schulleitung erhoben wurden.04A - Beitrag Sammelband