Listen
Publikation Analyse der aktuellen Benutzung der diversen Zonen im Multi-Space-Office der Sersa Group AG(Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW, 07.09.2023) Mahon, Mathieu; Suter, Livia; Sersa Group AGIn der vorliegenden Arbeit wird das Konzept für das Multi-Space-Office der Firma Sersa Group AG in Arbeitsalltag untersucht. Die Fragestellung überprüft, ob die reale Nutzung der Zonen im Multi-Space-Office dem erstellten Konzept entspricht. Der Mixed-Method-Ansatz stellt sich aus acht Leitfadeninterviews und einer Beobachtung zusammen. Die Ergebnisse wurde anhand eines Kategoriensystems ausgewertet und mit der Beobachtung zusammengeführt. In einem zweiten Schritt wurden die Ergebnisse mit dem Konzept verglichen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Realität im Multi-Space-Office mit dem Konzept übereinstimmt. Die Zonen werden zum Vorteil der Mitarbeitenden genutzt. Beliebt sind vor allem die Rückzugszonen und das Newscafé, die Lounges werden weniger genutzt. Obwohl die Nutzung der Zonen dem Konzept entspricht, wurden einige Handlungsansätze formuliert. Eine Umfrage über die Zufriedenheit mit dem Multi-Space-Office könnte die Partizipation fördern, was wiederum die Zufriedenheit und das Engagement der Mitarbeitenden fördert. Die wenig genutzten Zonen wie die Lounges, könnten durch Telefonboxen oder Meetingboxen ersetzt werden. Wichtig ist auch das Angebot an Büroräumlichkeiten im Onboarding-Prozess zu integrieren, damit neuen Mitarbeitenden die Zonen zu ihrem Vorteil nutzen können.11 - Studentische ArbeitPublikation Anwendung von VertrauensArchitektur auf die Nachhaltigkeitskommunikation von Versicherungsgesellschaften, um Vertrauen zu stärken und wahrgenommenes Greenwashing zu reduzieren(Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW, 07.09.2023) Davies, Tiffany; Burkhalter, Linda; Elaboratum GmbHIn dieser Bachelorarbeit wurde erforscht, wie Vertrauen und wahrgenommenes Greenwashing durch die Vertrauensdeterminanten Integrität, Interessen, Fähigkeit, und Klarheit aus dem Vertrauensmodell nach Eller (2022) beeinflusst werden können, spezifisch in der Nachhaltigkeitskommunikation von Versicherungsgesellschaften auf ihrer Unternehmenswebseite. Die untersuchte Fragestellung lautete: Inwiefern kann VertrauensArchitektur Versicherungsgesellschaften helfen, Nachhaltigkeitskommunikation auf ihrer Webseite so zu gestalten, dass das Vertrauen von Kund*innen gefördert und wahrgenommenes Greenwashing verringert wird? Die Erhebung erfolgte als Online-Experiment in Form einer Online-Umfrage. Für das Experiment wurden, basierend auf den Erkenntnissen aus dem Literaturteil, synthetische Webseitenausschnitte kreiert, bei denen eine der Vertrauensdeterminanten jeweils entweder positiv ausgeprägt war oder gezielt vernachlässigt wurde. Die Wahrnehmung von drei der vier getesteten Vertrauensdeterminanten, namentlich Integrität, Fähigkeit, und Klarheit, konnte mithilfe der Webseitenausschnitte signifikant verbessert werden. Ausserdem konnte gezeigt werden, dass das entgegengebrachte explizite Vertrauen, wie auch die Wahrnehmung von Greenwashing mittel bis stark mit der Wahrnehmung der Vertrauensdeterminanten korreliert. Zudem konnte nachgewiesen werden, dass wahrgenommenes Greenwashing und Vertrauen höchst signifikant negativ miteinander korrelieren. Die Vertrauensdeterminante Fähigkeit wurde für das entgegengebrachte explizite Vertrauen wie auch die Wahrnehmung von Greenwashing aus der schrittweisen multiplen Regression als stärkster Faktor identifiziert und sollte deshalb in der Nachhaltigkeitskommunikation aktiv umgesetzt werden, indem Kompetenzen klar erkenntlich auf der Website kommuniziert werden.11 - Studentische ArbeitPublikation Attraktivitätssteigerung der Feuerwehr WOLF. Eine qualitative Untersuchung(Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW, 07.09.2023) Trosi, Lucia; Resch, Dörte; Feuerwehrverbund WOLFBei der vorliegenden Masterarbeit handelt es sich um eine halbstrukturierte, qualitative Interviewstudie in deren Vorfeld eine teilnehmende Beobachtung durchgeführt wurde. Die Hauptdatenerhebung basierte auf 21 Interviews mit 22 Personen. Ziel dieser Arbeit ist es herauszufinden, wie die Feuerwehr WOLF, welche als Fallbeispiel dient, ihre Attraktivität für junge Menschen steigern kann, um dem vorherrschenden Nachwuchsmangel entgegenzuwirken. Daher wurden sowohl Mitglieder wie auch externe Personen zur wahrgenommenen Attraktivität der Feuerwehr WOLF interviewt. Es stellte sich heraus, dass u.a. die Kameradschaft, das Gefühl etwas Gutes zu tun, neue und nützliche Dinge zu lernen sowie die Möglichkeit die eigenen Grenzen zu überwinden nebst dem gebotenen Ausgleich zum Alltag Faktoren sind, die die Feuerwehr WOLF attraktiv machen. Basierend auf diesen Erkenntnissen wurde mit der Erarbeitung eines Employer Branding-Konzepts begonnen und es wurden praktische, Low-Budget-Handlungsvorschläge ausgearbeitet, welche der Feuerwehr WOLF darüber hinaus bei der zielgruppengerechten Optimierung ihrer Touchpoints und Kommunikationskanäle helfen sollen. Gleichzeitig wurde erfolgreich die Übertragung des Employer Branding-Konzepts (Ambler & Barrow, 1996) auf die Feuerwehr als Freiwilligenorganisation getestet. Ob die generelle Übertragbarkeit dieses Konzepts auf andere ehrenamtliche Organisationen möglich ist, konnte indes nicht festgestellt werden.11 - Studentische ArbeitPublikation Aufgabengebiete und Kompetenzanforderungen an Absolvierende des Studiengangs Angewandte Psychologie differenziert nach Berufsfeldern(Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW, 07.09.2023) Ruob, Andrin; Hell, Benedikt; Career Center Hochschule für Angewandte Psychologie FHNWIn der vorliegenden Masterarbeit werden durch das Ziel eines Ratgebers, mit welchem die Psychologieabsolvierenden der FHNW eine Übersicht über 15 mögliche Tätigkeitsfelder der Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie erhalten sollen, die jeweils meistgeforderten Kompetenzen sowie die meistgenannten Aufgaben erhoben. Die daraus resultierende Fragestellung, welche Aufgaben in den möglichen Berufsfeldern für Absolvierende der APS vorhanden sind und welche Kompetenzen vorausgesetzt werden, wird mit Hilfe einer Inhaltsanalyse von Stelleninseraten sowie durch die quantitative Befragung von Arbeitsgebenden beantwortet. Schlussendlich konnten dadurch für alle Tätigkeitsfelder die in den Stelleninseraten jeweils am meisten genannten Aufgaben sowie die im Fragebogen am meisten geforderten Kompetenzen, aufgeteilt nach den Berufsfeldern, aufgezeigt werden. Ebenfalls resultieren aus dieser Studie ein Kompetenzmodell für Psychologieabsolvierende sowie die Erkenntnisse, dass bei einem Vergleich der gewünschten Kompetenzen nur wenige signifikante Unterschiede bei den Tätigkeitsgebieten und diverse signifikante Unterschiede zwischen den Bachelor- und Masterstudierenden bestehen.11 - Studentische ArbeitPublikation Bedürfnisse und Anforderungen der Generation Z an ihre Arbeit(gebenden)(Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW, 07.09.2023) Burri, Norina Elina; Gisin, Leila; SBB AGDamit Unternehmen trotz Fachkräftemangel und demografischem Wandel erfolgreich Personal gewinnen und binden können, müssen sie als attraktive Arbeitgebende wahrgenommen werden. Die SBB ist sich dieser Situation bewusst und setzt sich deshalb mit den Bedürfnissen und Anforderungen der jüngsten Generationen auf dem Arbeitsmarkt auseinander. Diese Bachelorarbeit untersucht die Bedürfnisse und Anforderungen der Generation Z an ihre Arbeit und die Kriterien, die für diese Generation ausschlaggebend sind bei der Wahl von Arbeitgebenden. Zudem analysiert die Arbeit, inwiefern die Bedürfnisse und Anforderungen der Generation Z in der SBB befriedigt werden. Die Daten dazu stammen aus einer Onlinebefragung (N=120) auf dem Arbeitsmarkt und zwei Gruppendiskussionen (N=9) innerhalb der SBB. Der Onlinefragebogen wurde deskriptiv-statistisch und die Gruppendiskussionen über eine strukturierende qualitative Inhaltsanalyse ausgewertet. Die Resultate zeigen, dass die Generation Z viele Bedürfnisse und hohe Anforderungen an ihre Arbeit hat und vor allem Motive wie Freiraum, Entwicklung, Sinnstiftung und soziale Faktoren priorisiert. Ihre Arbeitgebenden wählt sie aufgrund von Unternehmenswerten wie Nachhaltigkeit, Diversität und Fortschritt aus sowie zur Befriedigung der eigenen Bedürfnisse. Die Gruppendiskussionen zeigten, dass die SBB die Bedürfnisse und Anforderungen der Generation Z ernst nimmt und sie fast vollständig befriedigt.11 - Studentische ArbeitPublikation Bedürfnisse zur Rechtfertigung der Preisgestaltung von nachhaltiger Kleidung(Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW, 07.09.2023) Korsonek, Kim; Loschelder, David; thoughts of septemberNachhaltige Kleidung geht verglichen mit dessen Fast-Fashion Alternative oft mit einem erhöhten Preis einher. In dieser Bachelorarbeit wird für das nachhaltige Modelabel thoughts of september untersucht, welche Bedürfnisse Konsumierende haben, damit sie die erhöhten Preise von nachhaltigen Kleidungsstücken als gerechtfertigt und fair sehen und bereit sind diesen zu bezahlen. Demnach behandelt diese Arbeit folgende Fragestellung: „Wie können Konsumierende, trotz erhöhter Preise von nachhaltiger Kleidung, zu nachhaltigem Kleiderkonsum angeregt werden?“. Dabei wurde untersucht, ob das Wissen über den Kleiderkonsum und dessen Konsequenzen, über die Verfügbarkeit am Markt und über Preiszusammensetzung, sowie die Sensibilisierung für diese Themen einen positiven Effekt auf den Konsum nachhaltiger Kleidung haben. Zudem wurde untersucht, ob der Preis den grössten Hinderungsgrund von nachhaltigem Kleiderkonsum darstellt und somit den grössten negativen Effekt darauf hat. Dafür wurden qualitative Leitfaden-Interviews mit potenziellen Kundinnen von thoughts of september durchgeführt. Dabei wurden Themen wie Nachhaltigkeit in der Kleiderbranche, Hinderungs- und Motivationsgründe, Wissen, Preiswahrnehmung und Sensibilisierung erhoben. Aus den gewonnenen Erkenntnissen folgte die Ableitung praktischer Lösungsansätze für das Unternehmen. Der vorgeschlagene Hauptlösungsansatz ist die Sensibilisierung von Konsumierenden für Nachhaltigkeit und Preisgestaltung in der Kleiderbranche.11 - Studentische ArbeitPublikation Change-Management bei der Post CH Netz AG: Netzöffnung im Team Basel Bahnhof(Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW, 07.09.2023) Affolter, Stefanie; Vollmer, Albert; Post CH Netz AGIn der vorliegenden Bachelorarbeit werden für Post CH Netz AG vier Fragestellungen bearbeitet. Um den aktuellen Praxisstand zur Netzöffnung zu erfahren, wurden zwei Experteninterviews durchgeführt. Um zu erfahren, wo sich die Mitarbeitenden des Teams Basel Bahnhof im Emotion of Change Model befinden, welche Unsicherheiten, Ängste, Widerstände und Chancen im Team Basel Bahnhof durch die Netzöffnung vorhanden sind, wurden 13 halbstrukturierte Interviews, 12 vor Ort in den Filialen und eines online über Microsoft Teams, durchgeführt. Diese wurden transkribiert und mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen auf, dass sich acht von 13 befragten Mitarbeitenden bereits bei der Akzeptanz der Netzöffnung im Emotion of Change Model befinden. Die zentralste Unsicherheit und Angst bei den Kundenberatenden und Teamleitenden ist der zunehmende Kundenrückgang. Im Team Basel Bahnhof gibt es zwei Widerstände, diese richten sich aber nicht gegen die Netzöffnung. Der grösste Unterstützungsbedarf der Kundenberatenden liegt bei den Schulungen. Und der grösste Unterstützungsbedarf der Teamleitenden liegt dabei, die Neugewinnung von Partnern für die regionalen Produkte zu vereinfachen. An Post CH Netz AG werden schlussendlich praxisnahe Handlungsempfehlungen im Umgang mit der Netzöffnung im Team Basel Bahnhof gegeben.11 - Studentische ArbeitPublikation Customer Operations: Die Lernende Organisation(Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW, 07.09.2023) Christen, Luca; Wäfler, Toni; Generali Schweiz AGSchweizerische Versicherungsunternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Rolle in einem wandelnden Umfeld zu überdenken. Zentral ist dabei die digitale Transformation. Für den Wandel in einer Organisation spielen Führungspersonen eine bedeutsame Rolle, allerdings können sie den Wandel nicht allein vorantreiben. Der Wandel benötigt die Bereitschaft und Mitarbeit der gesamten Belegschaft, es erfordert eine lern- und veränderungsfähige Organisation, welche das kontinuierliche Lernen und Anpassen beherrscht. In diesem Zusammenhang gewinnt das Konzept der Lernenden Organisation an Bedeutung. Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht, inwiefern die Abteilung Customer Operations der Generali Schweiz AG eine Lernende Organisation ist, und welche förderlichen und hinderlichen Bedingungen existieren. Als Forschungsmethode dienen leitfadengestützte Interviews mit Mitarbeitenden und Experten. Die Untersuchung zeigt, dass Customer Operations bereits auf bestem Weg hin zu einer Lernenden Organisation ist. Dennoch existiert Entwicklungspotential. Die vorliegende Bachelorarbeit liefert der Praxispartnerin Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung hin zu einer Lernenden Organisation.11 - Studentische ArbeitPublikation Dem IT-Fachkräftemangel in deutschen KMUs entgegenwirken: Arbeitsanforderungen und -erwartungen internationaler IT-Fachkräfte(Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW, 07.09.2023) Pazmiño Friesecke, Melania; Lüders, Elke; CareerBee UGIn Deutschland herrscht aufgrund des demografischen Wandels ein IT-Fachkräftemangel, der über die Rekrutierung internationaler IT-Fachkräfte abgefangen werden kann. Deren Rekrutierung gestaltet sich für KMUs herausfordernd. CareerBee, ein Start-up für Personal und Karriereberatung, möchte die Attraktivität von KMUs für internationale IT-Fachkräfte über eine Employer Branding erhöhen. Dafür erforscht diese Bachelorthesis, welche Arbeitsanforderungen und -erwartungen internationale IT-Fachkräfte an eine Anstellung in deutschen KMUs haben. Über deren psychologische Vertragserwartung werden relevante Dimensionen für ein Employer Branding erfasst. Anhand einer quantitativen Datenerhebung über einen Online-Fragebogen wurden 60 internationale IT Fachkräfte, im Alter zwischen 24 und 52 Jahren, aus 20 verschiedenen Ländern, befragt. Die Datenauswertung ergibt keine differenzierte Bewertung allgemeiner Anforderungen, weil fast alle Aspekte durch Teilnehmende mit hoher Wichtigkeit bewertet werden. Die Resultate zu Faktoren flexibler Arbeitszeitmodelle zeigen, dass flexible Arbeitszeiten, die Kompensation von Überstunden und Home-Office von mehr als 80 % der Befragten als wichtig erachtet werden. Ergebnisse der Anforderungen an den Bewerbungsprozess weisen auf, dass ein transparenter Bewerbungsprozess, das Kennenlernen des Vorgesetzten und von Arbeitsmitteln, für mehr als 80 % der Teilnehmenden relevant ist. Die Auswertungen von Faktoren in Bezug auf den internationalen Aspekt ergeben, dass ein Visa Sponsorship, die Offenheit gegenüber internationalen IT-Fachkräften und geringen Deutschkenntnissen von über 90 % der Befragten mit hoher Wichtigkeit bewertet werden. Aus den Erkenntnissen wurde ein Konzept in Form eines Guides entwickelt, der KMUs helfen soll, das Optimierungspotential für die Rekrutierungspraxis internationaler IT-Fachkräfte zu verstehen. Zusätzlich soll der Leitfaden KMUs dazu motivieren, ihr Employer Brand über eine individualisierte Beratung mit CareerBee auf internationale IT-Fachkräfte auszurichten.11 - Studentische ArbeitPublikation Der Einfluss von emotionaler Intelligenz, Resilienz und der Persönlichkeit auf den Erfolg im Vertrieb der Versicherungsbranche(Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW, 07.09.2023) Arradh, Samira; Mateescu, Magdalena; Baloise Versicherung AGWie hoch sind die emotionale Intelligenz, Resilienz und die Persönlichkeitsmerkmale im Vertrieb der Versicherungsbranche ausgeprägt, beeinflussen diese den Verkaufserfolg und welche Förderungsmassnahmen sollten für Vertriebsmitarbeitende getroffen werden? Um diese Fragen zu beantworten, wurde eine Datenerhebung in Form einer online Umfrage mit quantitativen und qualitativen Elementen durchgeführt. Zur Erhebung wurden Items der Fragebögen TEIque-SF, Brief Resilience Scale und Ten-Item Personality Inventory verwendet. Die Stichprobe (n = 296) setzt sich aus Rookies, Kundenberater*innen, Verkaufsleiter*innen und Generalagent*innen der Baloise zusammen, die zwischen 22 und 65 Jahre alt sind. Zu einem Vergleich wurde die Konkurrenz (n = 24) befragt. Die Resilienz ist im Vertrieb der Versicherung als niedrig einzustufen. Bei Rookies führt hoher Verkaufserfolg zu einem schlechteren Wohlbefinden und einer erhöhten Emotionalität. Eine höhere Selbstkontrolle führt bei Verkaufsleiter*innen zu höherem Erfolg. Verträgliche Generalagent*innen haben einen hohen Verkaufserfolg. Das Alter und das Geschlecht haben keinen Zusammenhang mit der emotionalen Intelligenz, Resilienz oder Persönlichkeit. Personen mit Führungserfahrung sind extrovertierter und weniger neurotisch. Zudem scheint eine Person mit längerer Berufserfahrung im Vertrieb und längerem Dienstalter neurotischer und weniger verträglich zu werden. Zur Förderung ist vor allem wichtig, dass Trainings einen engen Praxisbezug haben, konstant angeboten werden und regelmässiges Feedback eingebaut wird. Der Baloise wird empfohlen die Resilienz zu stärken, Gruppenkurse mit digitalen Inhalten im LMS zu ergänzen, präventive Burnout-Kurse anzubieten, die Gewissenhaftigkeit im Bewerbungsprozess zu erheben und das geringere Wohlbefinden bei Rookies zu analysieren. Für den Vertrieb wurde ein Two-Pager „Mit Resilienz, emotionaler Intelligenz und der Persönlichkeit zum Erfolg“ erstellt.11 - Studentische ArbeitPublikation Die wahrgenommene Relevanz der Nachhaltigkeit aus Sicht der Kundschaft im Möbelsektor bei der Toni Müller AG(Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW, 05.09.2024) Kössler, Diandra; Grebmer, Carmen; Toni Müller AGDie vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der wahrgenommenen Relevanz der Nachhaltigkeit der Toni Müller AG in Bezug auf den Möbelsektor. Mittels einer quantitativen-Umfrage wurde die Kundschaft der Toni Müller AG befragt (N=108). Es wurde erhoben, ob die Corporate Social Responsibility (CSR) gemeinsam mit dem wahrgenommenen Wert und der Zufriedenheit die Loyalität der Kundschaft erklären kann. Weiter wurde untersucht, welche Dimensionen der Nachhaltigkeit das Bewusstsein für den nachhaltigen Konsum erklären und wie wichtig das Kriterium der Nachhaltigkeit im Vergleich der Kaufkriterien ist. Es zeigte sich, dass die CSR gemeinsam mit dem wahrgenommenen Wert und der Zufriedenheit einen mittleren Prädiktor für die Loyalität darstellt. Weiter zeigte sich, dass die ökonomische Dimension den höchsten Aufklärungsanteil und die ökologische Dimension den zweitgrössten Anteil vom Bewusstsein für den nachhaltigen Konsum aufklärt. Die soziale Dimension wies hingegen keine Signifikanz auf und klärt somit nichts von dem Bewusstsein für nachhaltigen Konsum auf. Bei der Bewertung der Kaufkriterien zeigte sich innerhalb der Stichprobe, dass die Qualität als am wichtigsten bewertet wurde, gefolgt von dem Design. Als am drittwichtigsten wurde die nachhaltige Herstellung bewertet und somit als wichtiges Kaufkriterium erachtet. Basierend auf den Ergebnissen wurde dem Unternehmen zu diversen Marketingmassnahmen geraten, welche dazu dienen, der Kundschaft aufzuzeigen, dass das Unternehmen sich über die Relevanz der Nachhaltigkeit bewusst ist und einen nachhaltigen Ansatz vertritt.11 - Studentische ArbeitPublikation Die Zusammenarbeit bei der RONAL Group. Eine qualitative und quantitative Analyse des ehemaligen Bereiches Organizational Development(Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW, 07.09.2023) Ledl, Alexandra; Turkier, Yannick; RONAL GroupDie vorliegende Bachelor Thesis analysiert die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Teams der RONAL Group, welche ursprünglich dem Bereich Organizational Development (OGD) angehörig waren. Sie soll darlegen, inwiefern eine weitere Zusammenarbeit nach Auflösung des Bereiches per April 2023 sinnvoll ist und wie diese gestaltet werden könnte. Zur Beantwortung der Fragestellungen bildet die Literatur zu Zusammenarbeit, Werten sowie Unternehmenswerte und dem Intergroup Relations Ansatz beziehungsweise Gruppenidentifikation die Grundlage. Mittels Fragebogen wurden alle Teams und mittels halbstandardisierten Leitfadeninterviews die Führungskräfte zu ihrer Wahrnehmung und Einschätzung der Kerndimensionen Zusammenarbeit, Unternehmenswerte und Gruppenidentifikation befragt. Die Ergebnisse werden in der Diskussion anhand der Theorie diskutiert und zeigen, dass die Zusammenarbeit auf persönlicher Ebene gut funktionierte, jedoch offensteht, ob aufgrund fehlender Ziele, Aufgaben und Berührungspunkte eine künftige längerfristige Zusammenarbeit sinnvoll ist.11 - Studentische ArbeitPublikation Ein gelungener Start: Überarbeitung des Onboarding-Prozesses des Alterszentrums Birsfelden(Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW, 07.09.2023) Saladin, Tim; Riedo, Verena; Alterszentrum BirsfeldenDas Gesundheitswesen leidet unter einer hohen Mitarbeitenden-Fluktuation und einem ausgeprägten Fachkräftemangel. Deshalb ist ein optimal gestaltetes Onboarding neuer Mitarbeitenden in dieser Branche besonders essenziell. Diese Arbeit untersucht den Onboarding-Prozess im Alterszentrum Birsfelden (AZB) mit einem Mixed-Method-Ansatz und verfolgt das Ziel, diesen Prozess zu optimieren. Die Ergebnisse zeigen, dass die Befragten grösstenteils zufrieden sind mit dem Onboarding, jedoch vor allem die mangelnde Digitalisierung im Unternehmen die reibungslose Durchführung behindert. Durch die Ableitung verschiedener Handlungsempfehlungen, wie die Implementierung einer Online-Checkliste mit Live-Update-Funktion, sollen Kommunikation, Administration und Planung während des Onboarding-Prozesses erleichtert werden.11 - Studentische ArbeitPublikation Einfluss der Kommunikation von Slow Fashion Facetten auf die wahrgenommene ökologische und soziale Nachhaltigkeit(Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW, 07.09.2023) Krummenacher, Irina; Grebmer, Carmen; Schuh-Panorama AGDie vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss der Kommunikation von Slow Fashion Facetten auf die wahrgenommene ökologische und soziale Nachhaltigkeit. Das Ziel ist es, herauszufinden, ob durch die reine Information über die Slow Fashion Eigenschaften der Kleidung die wahrgenommene Nachhaltigkeit erhöht werden kann. Zusätzlich soll festgestellt werden, welche der Facetten den stärksten Einfluss hat. Zur Untersuchung wird ein Varianzanalyse verwendet, die den Zusammenhang zwischen den unabhängigen Variablen (Slow Fashion Facetten) und den abhängigen Variablen (wahrgenommene ökologische Nachhaltigkeit und wahrgenommene soziale Nachhaltigkeit) untersucht. Die Stichprobe besteht aus 164 Kund*innen des Bekleidungsgeschäfts Bonehead. Die Teilnehmenden wurden gebeten, in einem online-Fragebogen die wahrgenommene Nachhaltigkeit von Kleidungsstücken, basierend auf einem Bild und einem Textmerkmal, in einer Skala zu bewerten. Das Textmerkmal beinhaltete dabei bei einer Gruppe eine gewöhnliche Verkaufsbotschaft und bei einer zweiten Gruppe einen Hinweis auf die Slow Fashion Eigenschaften der Produkte. Die Ergebnisse der Varianzanalyse zeigen, dass die Textmanipulation keinen signifikanten Einfluss auf die wahrgenommene ökologische und soziale Nachhaltigkeit hatte. Die kommunizierte Facette hatte für beide abhängigen Variablen einen Einfluss. Dabei hatten bei der ökologischen Nachhaltigkeit das robuste Material und das nachhaltige Material einen höheren Einfluss als das zeitlose Design und dich hochwertige Verarbeitung. Bei der sozialen Nachhaltigkeit hatte die Lokalität einen signifikant höheren Einfluss als faire Arbeitsbedingungen und traditionelle Herstellung. Diese Ergebnisse legen nahe, dass die Kommunikation allein nicht reicht, um die wahrgenommene Nachhaltigkeit bei der Kundschaft zu erhöhen. Es wird empfohlen, im Einkauf besonders auf die Komponenten der Herstellung nachhaltiges Material und robustes Material zu achten, sowie Lokale Marken einzukaufen.11 - Studentische ArbeitPublikation Einfluss von Unternehmen und Botschaften auf die Glaubwürdigkeit von Green Advertising Claims(Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW, 07.09.2023) Bürgi, Marisa; Grebmer, Carmen; Wirz Group AGDie Relevanz von ökologisch nachhaltigen Produkten und Dienstleistungen steigt in der Gesellschaft stetig. Unternehmen möchten von dieser Entwicklung profitieren und stellen sich, im Vergleich zu ihren Handlungen gegenüber Konsumierenden teilweise nachhaltiger dar. Dieser Umstand ist auch der Agenturgruppe Wirz bewusst. Aufgrund der Zweckentfremdung nachhaltiger Botschaften (Green Advertising Claims) nehmen Konsumierende Unternehmen verstärkt als unglaubwürdig wahr. Die vorliegende Thesis befasst sich damit, die Glaubwürdigkeit von Green Advertising Claims zu verbessern. Mit einem Between-Group Versuchsdesign wurde in einer Online-Studie mit N = 219 Teilnehmenden untersucht, ob die Art der Botschaft (einseitig vs. zweiseitig) und die Glaubwürdigkeit eines Unternehmens (tief vs. hoch) einen Einfluss auf die Glaubwürdigkeit von Green Advertising Claims besitzen. Der Einfluss der Glaubwürdigkeit eines Unternehmens auf die Glaubwürdigkeit von Green Advertising Claims konnte sowohl bei einseitigen Botschaften (p = .032; r = 0.28) wie auch bei zweiseitigen Botschaften (p = .006; r = 0.32) bestätigt werden. Jedoch konnte der Einfluss der Art der Botschaft auf die Glaubwürdigkeit von Green Advertising Claims nicht nachgewiesen werden. Auch die Art der Botschaft erhöht den positiven Effekt der hohen Glaubwürdigkeit eines Unternehmens auf die Glaubwürdigkeit von Green Advertising Claims nicht. Die Ergebnisse stützen den Einfluss des hohen Umweltbewusstseins von Konsumierenden auf die Wahrnehmung von Green Advertising Claims nicht. Anhand der Erkenntnisse wurden Handlungsempfehlungen für die Praxispartnerin Wirz Group abgeleitet.11 - Studentische ArbeitPublikation Einflussfaktoren auf die Wahl des Arbeitsortes im Kontext der mobil-flexiblen Arbeit. Beweggründe von Wissensarbeiter*innen unter der Voraussetzung der freien Arbeitsortwahl auf Basis einer qualitativen Studie(Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW, 07.09.2023) Wendelspiess, Sina; Schulze, Hartmut; Institut für Kooperationsforschung und -entwicklung, Hochschule für Angewandte Psychologie FHNWIn der vorliegenden Tagebuch- und Interviewstudie (N=20) wurde untersucht, welche individuellen und tätigkeitsbezogenen Einflussfaktoren auf die Wahl des Arbeitsortes im Kontext der mobil-flexiblen Arbeit entscheidend sind. Zur Beantwortung der Fragestellung wurden niedrig mobile Personen mit hoch mobilen Personen kontrastiert. Die wichtigsten personenbezogenen Einflussfaktoren waren eine verbesserte Work-Life-Balance, Flexibilität, Autonomie und der Wegfall der Pendelzeit. Im Rahmen der Tagebuchstudie wurde der Einfluss von fünf Tätigkeitsarten auf die Wahl des Arbeitsortes untersucht. Wie zu erwarten war, wählten Arbeitnehmende für kommunikative Arbeiten das Büro und für konzentrierte Arbeiten das Homeoffice als Arbeitsort. Die Ausnahme bildeten Videokonferenzen, welche besonders bevorzugt zu Hause durchgeführt wurden. Es war auch die Tätigkeitsart, die niedrig mobile Personen zum grössten Anteil im Homeoffice erledigten. Typisch im Homeoffice waren auch Einzelarbeiten. Die Sequenzen an konzentrierter Einzelarbeit waren bei den untersuchten Personen signifikant länger im Homeoffice als im Büro. Typisch im Büro war der informelle Austausch. Da die konzentrierte Einzelarbeit mit spontanem Austausch im Spannungsfeld steht, muss von Arbeitnehmenden in Absprache mit dem Team eine vorsichtige Abwägung der Arbeitsortwahl vorgenommen werden. Zudem sollten Organisationen Mobilitätsprofile verschiedener Berufsgruppen definieren, um eine nachhaltige mobil-flexible Arbeitsweise zu unterstützen.11 - Studentische ArbeitPublikation Entwicklungsmodell für Führung auf Distanz im Kontext von mobil-flexibler Arbeit(Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW, 2023) Fortiguerra, Flavio; Weichbrodt, Johann; Institut für Kooperationsforschung und -entwicklung FHNWDie Digitalisierung in der Arbeitswelt 4.0 vereinfacht durch neue Technologien die Zusammenarbeit über Distanz. Dadurch und aufgrund der Effekte, die sich infolge der Covid-Pandemie ergeben haben, arbeiten Personen in der Schweiz vermehrt mobil-flexibel. Diese Flexibilität führt zu einer erhöhten physischen Distanz in Teams. Es stellt sich die Frage, wie Führung erfolgreich über die Distanz gestaltet werden kann und welche Auswirkungen die Distanz auf die Nähe und somit das Zusammengehörigkeitsgefühl in Teams hat. Um diese Fragen beantworten zu können, erstellten Welge & Bruggmann (2021) ein Entwicklungsmodell für Führung auf Distanz, anhand dessen analysiert werden kann, wie das Führungsverständnis auf Basis der sozialen Identität zu einem Verständnis mit Fokus auf die Distanz entwickelt werden kann. Das Entwicklungsmodell mit den Faktoren Kommunikation, Attraktive Aufgaben & Ziele, Vertrauensvorschuss, Individuelle Faktoren, Sozioorganisatorische Faktoren und soziale Identität wird in dieser Arbeit im mobil-flexiblen Kontext untersucht. Zusätzlich wird erhoben, wie physische Nähe die Zusammenarbeit und Führung in der Distanz ergänzen kann. Die Ergebnisse zeigen, dass die Faktoren des Entwicklungsmodells anders über die Distanz erlebt werden als vor Ort. Dies erfordert eine Anpassung in der Zusammenarbeit wie auch in der Führungsarbeit mit Fokus auf Distanz, wie es im Entwicklungsmodell propagiert wird. Teams mit grösserer Erfahrung in distanziertem Arbeiten empfinden den Einfluss der Distanz auf die im Team vorhandene soziale Identität als geringer.11 - Studentische ArbeitPublikation Erhöhung des Frauenanteils in höheren Kaderpositionen der SBB Division Markt Personenverkehr. Eine explorative Analyse möglicher Einflussfaktoren auf die Geschlechterverteilung(Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW, 05.09.2024) Peer, Andrina; Resch, Dörte; Germann, Barbara; Schweizerische Bundesbahnen SBBDie vorliegende Masterarbeit analysiert die zentralen Einflussfaktoren, die zur Unterrepräsentanz von Frauen in Kaderpositionen in der SBB Division Markt Personenverkehr beitragen. Trotz eines ausgewogenen Geschlechterverhältnisses in der Gesamtbelegschaft dieser Division sind nur 31 % der Kaderpositionen mit Frauen besetzt. Anhand einer eingehenden Betrachtung theoretischer Ansätze, der Erhebung qualitativer Daten aus fünf Gruppendiskussionen (n=36, 26-57 Jahre, 56% weiblich, 44% männlich) und der Analyse unternehmensinterner Dokumente wird aufgezeigt, dass die Unterrepräsentanz von Frauen in Kaderpositionen auf einem multidimensionalen Wirkungsfeld mehrerer Einflussfaktoren beruht. Sie wird durch das Zusammenwirken politischer, soziokultureller, individueller und organisationaler Faktoren hervorgerufen und verfestigt. Langsame Fortschritte in der Gleichstellungspolitik perpetuieren traditionelle Geschlechterrollen und -stereotype, die sich in verinnerlichten Glaubenssätzen und geringeren Führungsaspirationen bei weiblichen Mitarbeiterinnen niederschlagen. Organisationale Einflüsse wie eine männlich geprägte Unternehmenskultur, fehlende weibliche Vorbilder und intransparente Aufstiegsprozesse verstärken dieses Spannungsfeld zusätzlich. Nach differenzierter Betrachtung der Ergebnisse werden konkrete Handlungsempfehlungen formuliert, wobei insbesondere die Notwendigkeit der Etablierung einer unternehmensweiten Diversitäts- und Inklusionskultur, die das Verständnis von Diversität und Inklusion als Führungsaufgabe umfasst, betont wird. Es besteht weiterer Forschungsbedarf, um die komplexen Wechselwirkungen zwischen den identifizierten Einflussfaktoren umfassend zu untersuchen und ganzheitliche Lösungsansätze zu entwickeln, die diesem Spannungsfeld adäquat begegnen.11 - Studentische ArbeitPublikation Evaluation der Kundenbedürfnisse zur Steigerung der Kundenbesuche von Bioflix Verkaufsstellen(Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW, 07.09.2023) Moritz, Tobia; Freivogel, Claudia; Verein Bioflix, biolini GmbHIn der vorliegenden Bachelorarbeit werden die Konsummotive, Kundenbedürfnisse, Erwartungen sowie die positiven und negativen Erfahrungen umfassend analysiert, die Kunden und Kundinnen beim Einkaufserlebnis im Verein Bioflix gemacht haben. Die Untersuchung erfolgt vor dem Hintergrund der zu niedrigen Häufigkeit der Einkäufe pro Kundschaft. Das Hauptaugenmerk dieser Arbeit liegt darauf, wirksame Massnahmen zu identifizieren, die dazu beitragen können, die Besuche der Kundschaft in den Bioflix-Verkaufsstellen zu erhöhen. Im Rahmen dieser Untersuchung wurden online qualitative Interviews durchgeführt, um umfassende und detaillierte Daten über Präferenzen und Anliegen der Kundschaft zu sammeln. Die gesammelten Daten wurden sorgfältig analysiert, um einen tiefgreifenden Einblick in die Bedürfnisse der Kundschaft zu erlangen und wertvolle Schlüsselerkenntnisse zu gewinnen. Durch die Analyse der Daten konnten Handlungsempfehlungen abgeleitet werden, um eine engere und positivere Kundenbindung herzustellen. Die daraus resultierende Handlungsempfehlungen umfassen Kundenbindungs- und Marketingmassnahmen sowie Ladengestaltungsänderungen.11 - Studentische ArbeitPublikation Evaluation der Value Proposition anhand Prototyp Testing mit potenziellen Nutzenden: Interaktives Präsentationstool Trihow AG(Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW, 2024) Aufdenblatten, Moritz; Reutimann, Corinne; Trihow AGDie vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Übereinstimmung der vorgeschlagenen Value Proposition für ein interaktives Präsentationstool der Trihow AG mit den tatsächlichen Bedürfnissen und Eindrücken von potenziellen Nutzenden. Im Fokus stehen dabei die Fachliteratur zur Value Proposition Canvas von Osterwalder, Pigneur, Bernarda & Smith (2015), das Business Model Canvas von Osterwalder & Pigneur (2010) sowie die vorgeschlagene Value Proposition der Trihow AG. Die Ergebnisse basieren auf einer qualitativen Erhebungsmethode, die ein Leitfadeninterview verbunden mit einem Prototyp Testing zur Untersuchung der Value Proposition umfasst. Die Untersuchung zeigt, dass sich die ursprünglich formulierten Einheiten der vorgeschlagenen Value Proposition der Trihow AG auf vielen Ebenen mit den tatsächlichen Bedürfnissen und Eindrücken der potenziellen Nutzenden deckt. Dabei können unteranderem auch spezifische Zusammenhänge zwischen dem Customer Segment und der Value Map aufgezeigt werden, die beschreiben, wie spezifische Customer Jobs, Gains und Pains durch die vorgeschlagene Lösung adressiert werden. Gleichzeitig wurden durch die Untersuchung spezifische Kritikpunkte von potenziellen Nutzenden identifiziert, die eine kritische Betrachtung der Resultate ermöglichen. Basierend auf diesen Erkenntnissen wurden spezifische Handlungsempfehlungen für das weitere Vorgehen im Entwicklungsprozess der Trihow AG erarbeitet.11 - Studentische Arbeit
- «
- 1 (current)
- 2
- 3
- »