Auflistung nach Autor:in "Hildebrandt, Elke"
Gerade angezeigt 1 - 20 von 42
- Treffer pro Seite
- Sortieroptionen
Publikation Begleitung von Rollenspiel im Kindergarten(Springer VS, 2015) Hildebrandt, Elke; Güvenç, Ezgi; Pautasso, Johanna; Liebers, Katrin; Landwehr, Brunhild; Marquardt, Anne; Schlotter, Kezia04A - Beitrag SammelbandPublikation Besonderheiten des Lernens und Lehrens auf der Bildungsstufe der 4- bis 8-Jährigen - ein Diskussionsbeitrag(Klinkhardt, 01.10.2014) Streit, Christine; Künzli, Christine; Hildebrandt, Elke; Hildebrandt, Elke; Peschel, Markus; Weisshaupt, MarkDie Herausforderung der bildungspolitisch gewollten Annäherung des Kindergartens und der Primarunterstufe besteht darin, sich der differenten institutionellen Kulturen, aber auch der bereits bestehenden Gemeinsamkeiten bewusst zu werden und gemeinsame didaktische Vorstellungen zu entwickeln. Im Beitrag wird ein Modell zur Diskussion gestellt, welches Spezifika des Unterrichts auf dieser Bildungsstufe der sog. Eingangsstufe beschreibt und zugleich Lehrpersonen einen Orientierungsrahmen für das eigene Handeln liefern kann. Anhand eines Beispiels aus der Praxis werden das Modell sowie dessen Potential konkretisiert.04A - Beitrag SammelbandPublikation Das Rollenspiel als inkludierende Spielform - Erkundungen zur Verwendung von Sprache im Rollenspiel(Klinkhardt, 2016) Güvenç, Ezgi; Hildebrandt, Elke; Pautasso, Johanna; Schmude, Corinna; Wedekind, Hartmut04A - Beitrag SammelbandPublikation Delegiertes Spielen - aufgeführtes Lernen(Klinkhardt, 2020) Weisshaupt, Mark; Hildebrandt, Elke; Stadler-Altmann, Ulrike; Schumacher, Susanne; Emili, Enrico Angelo; Dalla Torre, ElisabethDieser Beitrag perspektiviert die Frage nach dem Verhältnis von Spielen und Lernen sowie das Verhältnis der Pädagogik zum Spiel im Lichte neuerer Forschung. Zu Beginn erfolgt eine kulturtheoretische Bestimmung des Spiels. Das komplexe Verhältnis der Pädagogik zum Spiel wird anschließend umrissen. Dabei wird die Delegation von Spiel als Problem in Bildungs- und Lernprozessen herausgearbeitet, welches in den unterschiedlichen Kulturen von Kindergarten und Primarschule sichtbar wird. Folgen für die Begleitung von Spielen und Lernen und die damit zusammenhängenden Partizipationsmöglichkeiten von Kindern werden skizziert und Forschungsdesiderata herausgearbeitet.04B - Beitrag KonferenzschriftPublikation Die Bildung und die Games(Prolog, 02.09.2013) Weisshaupt, Mark; Hildebrandt, Elke; Karpa, Dietrich; Eickelmann, Birgit; Grafe, SilkeGames werden in der Diskussion einerseits als «verrohendend», andererseits als «Kunst» wahrgenommen. Der Artikel behandelt den moglichen Bildungswert von Computerspielen, und pladiert fur die Kultivierung der aktiven Rezeption und Öffnung von Games im Kontext von Familie und Schule, auch und gerade bei scheinbar «padagogisch wertlosen» Games.04A - Beitrag SammelbandPublikation Die Denkstilanalyse als Instrument zur Ermittlung von Forschungsdesiderata(Waxmann, 2015) Schumann, Svantje; Müller, Charlotte; Amberg, Lucia; Dütsch, Thomas; Hildebrandt, Elke; Vogt, Franziska; Wannack, EvelyneFrühpädagogische Naturvermittlung ist momentan geprägt durch die Artikulation von Wirkungs- und Wirksamkeitsannahmen bezüglich Konzepten, in Form von Prädikationen, d.h. bestimmten Vermittlungskonzepten oder Vermittlungstechniken werden bestimmte Eigenschaften zu- oder abgesprochen. Es gibt Hinweise darauf, dass es viele sich widersprechende Positionen gibt, u.a. bezüglich der Bildungsziele und entsprechender Bildungskonzepte. Viele Annahmen über Wirkungen bestimmter Vermittlungskonzepte sind bisher nicht empirisch belegt. Die Forschungsarbeit untersucht Aussagen über Wirksamkeits- und Wirkungsannahmen zu verschiedenen Vermittlungskonzepten. Zu Beginn der Betrachtung der theoretischen Ebene stellt sich die Frage nach den Möglichkeiten, eine Ordnung in die Gemengelage von Annahmen zu bringen, die Strukturen herauszuarbeiten, nach denen sich verschiedene Positionen organisieren, und ihre jeweils impliziten Voraussetzungen zu explizieren. Das Bemühen, Erscheinungen im Bereich der Erkenntnisgewinnung, die eine gewisse Typik besitzen und nicht individuell gebunden sind, sondern kollektive Phänomene darstellen, begrifflich zu fassen, hat in der Wissenschaftsgeschichte und Erkenntnistheorie eine Tradition. Erkenntnisgewinn scheint dadurch erreichbar zu sein, dass die Literaturuntersuchung ermöglicht, Widersprüche, also widersprüchliche Annahmen bezüglich Vermittlungskonzepten, aufzuspüren.04A - Beitrag SammelbandPublikation Die Inszenierung von "Theorie und Praxis" sowie "Neugier und Desinteresse" bei der Professionalisierung angehender Lehrpersonen in Hochschullernwerkstätten(Klinkhardt, 2020) Weisshaupt, Mark; Panitz, Kathleen; Hildebrandt, Elke; Kramer, Kathrin; Rumpf, Dietlinde; Schöps, MiriamDas Verhältnis von „Theorie“ und „Praxis“ wird in der Lehrer*innenbildung in kon- kreten Lernsituationen oft mit einer hochschuldidaktisch unproduktiven Rollenvertei- lung inszeniert. Im Beitrag werden idealtypische Fallstricke dieser Inszenierung und neue mögliche Denkwege aufgezeigt. Insbesondere die in Hochschullernwerkstätten oft gepflegte Scheinlösung, sich als „Schnittstelle“ zwischen „Theorie“ und „Praxis“ zu inszenieren, wird problematisiert. Unlust und Desinteresse von Kindern sowie auch Studierenden an Lernumgebungen werden als häufig verdrängte, aber für die Entwicklung von intrinsischer Lernmotivation zentrale Kategorien herausgearbeitet. Hochschullernwerkstätten könnten auch und gerade als Orte der Unterbrechung von eingeschliffenen Inszenierungsfallen zur Erweiterung des Habitus angehender Lehr- personen beitragen – Orte, wo Unlust und Unsicherheit formuliert und verarbeitet sowie neue Rollen erprobt werden können.04A - Beitrag SammelbandPublikation «Du bist jetzt runtergekommen» - Genau beobachten - professionell interpretieren(Schulverlag plus, 01.06.2014) Güvenç, Ezgi; Hildebrandt, ElkeAusgehend von Hinweisen zum Beobachten wird eine Rollenspielsituation anhand von Selmans Verhandlungstheorie interpretiert. Es wird herausgearbeitet, dass eine genaue Beobachtung einer Spielsituation für die Lehrpersonen von wesentlicher Bedeutung ist, da daraus Konsequenzen resultieren, wie die Kinder begleitet, unterstützt und gefördert werden können im Kindergartenalltag. Verschiedene Formen der Spielbegleitung werden kurz vorgestellt.01B - Beitrag in Magazin oder ZeitungPublikation Eingangsstufe in der Schweiz - Reformschule für alle Kinder von vier bis acht Jahren(VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009) Hildebrandt, Elke; Bosse, Dorit; Posch, PeterDarstellung des Modells "Basisstufe" in der Schweiz mit der Perspektive auf eine Entwicklung bis zum Jahr 202004A - Beitrag SammelbandPublikation Einstellung von Schweizer Lehrkräften zu verschiedenen Formen der Kooperation(Prolog, 01.09.2014) Stommel, Sarah; Hildebrandt, Elke; Senn, Patricia; Widmer, RahelLehrpersonenkooperationen werden an Schweizer Schulen aufgrund aktueller Integrationsanforderungen verstärkt bildungspolitisch gefordert. Die Kooperation zwischen Lehrpersonen gilt dabei als zentrale Gelingensbedingung, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden. Als zentraler Einflussfaktor zum Eingehen von Kooperationsbeziehungen unter Lehrpersonen wird in der Literatur die Einstellung zu dieser Form der Zusammenarbeit genannt.01B - Beitrag in Magazin oder ZeitungPublikation Entwicklung der Leistungsmotivation, der Anstrengungsvermeidung und des schulischen Selbstkonzeptes - unter dem Einfluss sozialer Faktoren(Waxmann, 2015) Bertin, Evelyn; Küng, Marlis D.; Buri, Annina; Neuenschwander, Markus; Müller, Charlotte; Amberg, Lucia; Dütsch, Thomas; Hildebrandt, Elke; Vogt, Florian; Wannack, Evelyne04A - Beitrag SammelbandPublikation Förderung von Bildungssprache durch Philosophieren mit Kindern. Interdisziplinäre Betrachtungen aus linguistischer, deutschdidaktischer und erziehungswissenschaftlicher Perspektive(Waxmann, 2015) Gyger, Mathilde; Juska-Bacher, Britta; Buchs, Christoph; Künzli, Christine; Müller, Charlotte; Amberg, Lucia; Dütsch, Thomas; Hildebrandt, Elke; Vogt, Franziska; Wannack, Evelyne04A - Beitrag SammelbandPublikation Initiating the learning processes at the preschool and lower primary level: Challenges and possibilities(University of Johannesburg, 2016) Streit, Christine; Künzi, Christine; Hildebrandt, Elke01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Kooperationen - Zur Breitenwirkung der Modellversuche: Erfahrungen aus der Region Hersfeld-Rotenburg und Werra-Meißner(Hessisches Landesinstitut für Pädagogik, 2000) Hildebrandt, Elke; Krippner, WolfgangEs wird am Modell einer Zusammenarbeit zwischen einem Staatlichen Schulamt und einer Regionalstelle des Hessischen Landesinstituts für Pädagogik dargestellt, wie systematisch Weiterbildung zum Mathematik-Unterricht in Schulverbünden implementiert werden kann.01B - Beitrag in Magazin oder ZeitungPublikation Kreativität von Lehrpersonen als Voraussetzung für Kreativität von Schülern und Schülerinnen?(23.09.2014) Brühlmann, Olga; Hildebrandt, ElkeEs ist zu Fragen, ob in der Diskussion um Begabungsförderung und Kreativität von SchülerInnen nicht auch der Umgang der Lehrpersonen mit ihrem eigenen Potential und dem Gewinn möglicher Synergien durch Kooperation im Teamteaching verstärkt thematisiert werden müsste, z.B. über die Theorie der kreativen Felder von O.A. Burow (1999), die u.a. Aspekten wie Vielfalt, Dialog, Partizipation und Personenzentrierung entscheidende Bedeutung beimisst. Im Beitrag werden theoretische Hintergründe vorgestellt und diskutiert sowie erste Ergebnisse des laufenden Forschungsprojektes «Prozesse der Zusammenarbeit im Teamteaching» vorgestellt.04B - Beitrag KonferenzschriftPublikation Lehramtsausbildung: Professionalisierung in und durch Lernwerkstätten an der Nahtstelle zwischen Wissenschafts- und Unterrichtspraxis(Klinkhardt, 2020) Schneider, Ralf; Pfrang, Agnes; Schulze, Hendrikje; Tänzer, Sandra; Weisshaupt, Mark; Panitz, Kathleen; Hildebrandt, Elke; Stadler-Altmann, Ulrike; Schumacher, Susanne; Emili, Enrico Angelo; Dalla Torre, ElisabethDie erste Phase der Lehramtsausbildung sieht sich immer wieder mit der Kritik der „Praxisferne“ konfrontiert. Zahlreiche Analysen identifizieren in diesem Diskurs den „Praxisbezug“ als Formel für die Erwartung, dass generiertes und geprüftes wissen- schaftliches Wissen unmittelbar in sinnvolles Anwendungswissen zu überführen sei. Hinzu kommt die Abstraktheit der Begriffslage „Praxisbezug“, die dazu führt, dass alles „Praktische“ darunter subsumiert werden kann. Damit rückt im Kontext univer- sitärer Ausbildung das Spannungsfeld von Wissenschaft und Handeln in Praxisfeldern in den Fokus, welches gleichzeitig auf die Entwicklung bzw. Erprobung geeigneter hochschuldidaktischer Settings verweist. Der Beitrag verfolgt das Anliegen, wesentliche theoretische Begründungslinien aufzuzeigen, an einem Beispiel aus der Praxis zu ver- deutlichen und auf mögliche Fallstricke hinzuweisen.04B - Beitrag KonferenzschriftPublikation Lehrerfortbildung im Beruf. Eine Studie zur Personalentwicklung durch Schulleitung(Beltz Juventa, 2008) Hildebrandt, ElkeInwiefern haben Einstellungen und Handlungsweisen von SchulleiterInnen Einfluss auf das Weiterlernen im Beruf des Kollegiums? Diese Frage ist der Ausgangspunkt für eine Studie, in der Lehrpersonen und SchulleiterInnen bezüglich ihrer Weiterlernaktivitäten und der erlebten Unterstützung durch die jeweiligen SchulleiterInnen untersucht werden. Aus den Ergebnissen werden Schlussfolgerungen für die Qualifizierung von SchulleiterInnen v.a. in Bezug auf psychosoziale Kompetenzen und zu bearbeitende Inhalte sowie Rahmenbedingungen gezogen.02 - MonographiePublikation Lernen durch Spielen in Zeiten von PISA & Co(01.09.2012) Hildebrandt, Elke; Weisshaupt, MarkDie Bedeutung des Spielens als einer Form des informellen Lernens wird aufgezeigt. Damit Studierende Kompetenzen erwerben können, um das aktive Spielen von Kindern zu fördern und um es als Forschungsgegenstand zu reflektieren, müssen entsprechende Lehrangebote aufgebaut werden.04A - Beitrag SammelbandPublikation Lernen zwischen Freiem und instruiertem Tätigsein(Klinkhardt, 01.10.2014) Hildebrandt, Elke; Nieswandt, Martina; Radtke, Monika; Wildt, Johannes; Schneider, Ralf; Wedekind, Hartmut; Peschel, Markus; Franz, Eva-Kristina; Gunzenreiner, Johannes; Müller-Naendrup, BarbaraForschendes Lernen hat als hochschuldidaktisches Konzept an Bedeutung gewonnen. In diesem Beitrag werden über einen Vergleich der Arbeit und Konzepte der Grundschulwerkstatt (Pädagogisches Labor) der Universität Kassel und der Dortmunder dortMINT-Forschungswerkstatt Forschendes Lernen und Lernen über reflektierte Praxis in ihrem je eigenen Wert gewürdigt.04A - Beitrag Sammelband
- «
- 1 (current)
- 2
- 3
- »